Bernhard Hagen
- Details

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, 3. Mai, jährt sich der 100. Todestag von Bernhard Hagen, dem Gründungsdirektor des heutigen Weltkulturen Museums. Am 22. Oktober 1904 wird das Städtische Völkermuseum in Frankfurt im Gebäude Münzgasse 1 durch den Museumsgründer und ersten Museumsdirektor Bernhard Hagen eröffnet. Er wird das Haus bis zu seinem Tod 1919 leiten. Wegen seiner schnell anwachsenden Sammlungen – 1904 umfasst sie 4000 Objekte, 1908 sind es bereits 16.000 - erhält das Museum bereits nach genau vier Jahren ein neues Domizil.
"Wir Deutschen und die Demokratie"
- Details

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 70 Jahre Grundgesetz und 100 Jahre Weimarer Verfassung geben Anlass, einen vergleichenden Blick auf die Geschichte der beiden deutschen Republiken zu richten. In der ZDFzeit-Dokumentation "Wir Deutschen und die Demokratie", am Dienstag, 30. April 2019, 20.15 Uhr, nehmen die Autoren Peter Hartl und Stefan Brauburger überdies Bezug auf die Debatte, ob sich angesichts aktueller Entwicklungen die Frage nach einem Rückfall in "Weimarer Verhältnisse" stellt.
Connecting Afro Futures. Fashion – Hair – Design
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Eine junge Generation afrikanischer Modedesigner*innen definiert derzeit „afrikanische“ Mode neu und etabliert innovative Design-Hubs in ganz Afrika. Dabei geht es nicht allein um ästhetische Aspekte, sondern vielmehr um ein kulturelles und politisches Engagement mit einem dezidiert dekolonialen Selbstverständnis.
Weiterlesen: Connecting Afro Futures. Fashion – Hair – Design
Making-of mit Hindernissen
- Details

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine spezifische Beschäftigung mit dem Film und seiner Erzählstruktur gehört von Anfang an zu den Forschungsinhalten des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität – verbunden mit sehr gut besuchten Kino- und Vortragsveranstaltungen. In seiner jüngsten Filmreihe nimmt der geistes- und sozialwissenschaftliche Verbund die Diagnose einer „Fragilität normativer Ordnungen“ zum Anlass, die Krisenhaftigkeit solcher Ordnung an dem Mikrokosmos derjenigen Akteure zu untersuchen, die an der Produktion von Filmen beteiligt sind.
Mit Leib und Seele
- Details

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung Gebet den Armen im Hospital um Gottes Willen – 750 Jahre Stiftung Hospital zum Heiligen Geist statt, die noch bis Snntag, 30. Juni 2019, im Dommuseum sehen ist.
Die Welt der Einsamkeit auf seinen Schultern
- Details
Serie: "ATLAS" 1/8 - das Vater-Sohn-Drama im Handlanger-Milieu der Gentrifizierung - mit Rainer Bock, Albrecht Schuch, Thorsten Merten u.a. / Regie: David Nawrath
Elke Eich
Berlin (Weltexpresso) - 30 Jahre lang hat Walter Scholl (Rainer Bock) isoliert und auf emotionaler Sparflamme gelebt, so als hätte er die Luft angehalten. Abgespalten von seinen Sehnsüchten und Emotionen und gegen den Verfall seines einst extrem starken Körpers mit häuslichen Trainings ankämpfend.
EIN LETZTER JOB
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon auffällig, was da mit dem englischen Kino los ist. Der Rückgriff auf die vergangenen guten Zeiten. Denn in den letzten Jahren gab es gehäuft filmische Geschichten von alten Leuten, die nur die echten alten Stars für den Zuschauer erträglich machten. In dieser Woche nun sind es gleich zwei Filme, streng geschlechtlich getrennt: Nach den TEA WITH THE DAMES kommt EIN LETZER JOB, wo rund um Michael Caine ein ganze Reihe von Männern die Rentner-Gang mimen, die zusammen 460 Jahre alt sind.
Wie erzählt man eine schon endlos wiedergekäute Geschichte neu?
- Details

Redaktion
London (Weltexpresso) - Nachdem Michael Caine zugesagt hatte, begann das Filmteam in enger Zusammenarbeit mit der Ausführenden Produzentin Amelia Granger, einen Ansatz zu finden, wie man eine Geschichte, die in der Populärkultur schon endlos wiedergekäut worden war, auf der Leinwand neu erzählen könnte. Bereits vor Beginn der Dreharbeiten zu EIN LETZTER JOB waren bereits zwei Filme, eine TV-Serie und mindestens drei Bücher herausgebracht worden, die sich mit diesem Einbruch beschäftigten.
Weiterlesen: Wie erzählt man eine schon endlos wiedergekäute Geschichte neu?
Die Anfänge des Projekts
- Details

Redaktion
London (Weltexpresso) - „Der Einbruch in den Tresorraum des Hatton Garden Safe Deposit im April 2015 wurde vielfach als der größte Einbruch in der britischen Justizgeschichte bezeichnet. Ob sich diese Behauptung auch beweisen lässt, weiß ich nicht. Unbestritten und klar ist aber, dass dieser Einbruch einer eigenen Kategorie angehört – im Hinblick auf das, was hier erreicht werden sollte, im Hinblick auf die detaillierte Planung, das Ausmaß an Vorbereitung und Organisation durch die Täter sowie im Hinblick auf den Wert der Beute.“
«Hör auf zu existieren»
- Details

Redaktion tachles
Bristol (Weltepxresso) - Gegen einen Studentenaktivisten an der englischen Bristol University sind Untersuchungen eröffnet worden, weil er dem jüdischen Mitstudenten Izzy Posen gegenüber gesagt hatte, er solle «wie Israel sein und zu existieren aufhören».
Seite 1818 von 3342