Ein Chronist der Alltage seines Zeitalters
- Details

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Den Nobelpreis für Literatur hat er nicht bekommen, obwohl Peter Kurzecks Frankfurter Schriftstellerkollege Andreas Maier diese Auszeichnung für durchaus angemessen hielt.
Fantastische individuelle Gemälde
- Details

Hannah Wölfel & Hanswerner Kruse
Schlüchtern (Weltexpresso) - Für die Besucher hängt die Malerin Leni Vasconcellos (59) gerne mal einige ihrer Öl-Bilder im Abendlicht an das Scheunentor des Anwesens. Auf einem der Gemälde (Foto) schwebt oder tanzt eine schwarze Frau zwischen zwei Welten. Das düstere, graue-blaue Land scheint sie durch ein Eisentor verlassen zu haben. Vor ihr liegen das Meer und eine rosige Stadt: Vielleicht die Zukunft der Frau? Vielleicht ein falsches Versprechen? Oder metaphorisch Vasconcellos eigene Familiengeschichte?
ZUR GESCHICHTE DES FREIHEITSBEGRIFFS
- Details

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Freie Deutsche Hochstift trägt die ‚Freiheit‘ im Namen: 60 Jahre nach der französischen Revolution, deren Wahlspruch „Liberté, Egalité, Fraternité“ Freiheit an die erste Stelle setzte, wurde es 1859 zum 100. Geburtstag Friedrich Schillers gegründet. Es sollte in Frankfurt am Main auf kulturellem Gebiet eine Institution bürgerlicher Freiheit schaffen, die auf staatlicher Ebene hier noch immer fern war. Der facettenreiche Begriff der ‚Freiheit‘ spielte in diesen Jahrzehnten sowohl in politischen, philosophischen und ästhetisch-literarischen Zusammenhängen eine zentrale Rolle.
ÜBER DIE AUFKLÄRERISCHEN POTENTIALE DES ISLAMS
- Details

Katharina Klein
Leipzig (Weltexpresso) - Wer sie nicht kennt: die Spinnerei, der weiß nicht, was er bisher Ausstellung Anlässlich des Rundgangs der Spinnerei am 27. und 28. April 2019 eröffnet das Leipziger Kunstzentrum HALLE 14 die neue Ausstellung »Vergessene Aufklärung. Unbekannte Geschichten über den Islam in der zeitgenössischen Kunst.« Dieses internationale Ausstellungs- und Kooperationsprojekt präsentiert 16 Kunstschaffende von Marokko bis Indonesien, darunter namhafte Künstler wie Imran Qureshi oder Adel Abidin, die sich mit den aufklärerischen Aspekten islamischer Kulturen, Geschichte und Wissenschaften beschäftigen.
Keine schlechte Zeitreise
- Details

Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - „Elvis. Das Musical“ nahm in der ausverkauften Fuldaer Orangerie sein Publikum mit auf eine Zeitreise in das Leben des Kings of Rock ’n Roll, Elvis Presley, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wildes Herz von Charly Hübner
- Details

Jackie Schwarz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - FEINE SAHNE FISCHFILET um Jan „Monchi“ Gorkow ist heute eine der erfolgreichsten Punkbands in Deutschland und in den Augen des Staates „Vorpommerns gefährlichste Band“. Sie sorgt dafür, dass die Wüste weiterlebt und Mecklenburg noch nicht komplett im Arsch ist. Mit funkelnder Radikalität und dem Finger stets am Verbalabzug stellen sich Monchi, Olaf, Christoph, Kai, Köbi und Max gegen Nazis, Leerstand und Wendeverliererfrust.
Israel bleibt ein einflussreicher Staat
- Details

Redaktion Tachles
Basel (Weltexpresso) - Im neu veröffentlichten Jahresbericht 2019 von «US NEWS AND WORLD REPORT» findet der Staat Israel sich im Vergleich zum letzten Jahr unverändert auf Rang 8 der einflussreichsten Staaten der Welt, knapp hinter Japan und Frankreich, aber vor Nationen wie Kanada, Australien und Indien.
MIR IST ES EGAL, WENN WIR ALS BARBAREN IN DIE GESCHICHTE EINGEHEN.
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - MIR IST ES EGAL, WENN WIR ALS BARBAREN IN DIE GESCHICHTE EINGEHEN." ist der Titel des neuen Spielfilms von Radu Jude (VERNARBTE HERZEN, AFERIM!), der sich damit weiter als einer der spannendsten Köpfe des neuen rumänischen Kinos etabliert.
Weiterlesen: MIR IST ES EGAL, WENN WIR ALS BARBAREN IN DIE GESCHICHTE EINGEHEN.
LUTHER UND MARIA!
- Details

Claudia Schulmerich
Wittenberg (Weltexpresso) – LUTHER UND MARIA? Schon da stutzt man. Haben nicht Luther und die Protestanten der angebeteten und beliebtesten Heiligen den Garaus gemacht? War nicht die Reformation eben auch eine Antwort auf die geschäftstüchtig vermarktete Frömmigkeit des Spätmittelalters, die in Maria, der Mittlerin zu Gott und Jesus Christus, ihre direkteste Fürsprecherin hatte, die Jungfrau, die Mutter, deren Seele nach dem Tod durch Seraphim und Cherubim in den Himmel getragen wurde, wo sie dann als Himmelkönigin gekrönt wurde.
Premiere von Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“
- Details

Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Im Zentrum der diesjährigen Berliner Festtage aber stand die Premiere von Prokofjews selten aufgeführter Oper „Die Verlobung im Kloster“, eine Sittenkomödie à la Molière oder Goldoni. Ein Alter begehrt ein junges Mädchen, das aber einen Jüngeren liebt. Über allerlei Täuschungsmanöver, Kleider- und Identitätenwechsel wird der Störenfried am Ende ausgetrickst. Die Musik dazu ist reich an Schalkhaftigkeit und satirischem Witz.
Weiterlesen: Premiere von Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“
Seite 1821 von 3342