Panorama 2019: Zeiten des Ausbruchs
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das Panorama-Programm der 69. Berlinale ist komplett. Sektionsleiterin Paz Lázaro und Co-Kurator und Programmanager Michael Stütz freuen sich, insgesamt 45 Filme unter der Beteiligung von 38 Ländern präsentieren zu können. 34 Filme feiern ihre Weltpremiere. 19 der Filme sind Erstlingswerke. Unter den 45 Filmen sind 29 Spielfilme und 16 dokumentarische Formen. Das Panorama zeigt ein kontroverses, politisches und herausforderndes Programm.
Zwölf internationale Bücher suchen Filmproduzent*innen
- Details

Konrad Daniel
Berlin (Weltexpresso) - „Books at Berlinale“! Am 11. Februar präsentiert der Berlinale Co-Production Market bei „Books at Berlinale“ in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse zwölf neue, außergewöhnliche Buchstoffe, die sich als Vorlagen für Literaturverfilmungen anbieten. Bei der Pitchveranstaltung, die bereits seit 2006 jährlich aktuelle Neuerscheinungen und Bestseller ins Rampenlicht rückt, können Filmproduzent*innen mit den Filmrechteinhaber*innen - renommierten, international aktiven Verleger*innen und Literaturagent*innen - in Kontakt treten.
Weiterlesen: Zwölf internationale Bücher suchen Filmproduzent*innen
Auftakt zum Begleitprogramm zur Ausstellung ,Vernichtungsort Malyj Trostenez‘
- Details

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vom 26. Januar bis 17. März zeigt das Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, die Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez: Erinnerung und Zukunft“, welche die Historie des weißrussischen Lagers und die Erinnerungskultur in Weißrussland und Deutschland an die nationalsozialistischen Gräueltaten thematisiert. Für Frankfurt wurde sie um eine lokale Darstellung erweitert, welche die Geschichten von Frankfurter Opfern sowie eines Täters, der in Malyj Trostenez mordete, erzählt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen: Auftakt zum Begleitprogramm zur Ausstellung ,Vernichtungsort Malyj Trostenez‘
Die Gewinner beim Wettbewerb „Best Christmas City“
- Details

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir hatten im Vorfeld darüber berichtet, nämlich welche Städte laut Publikum die schönsten zur Weihnachtszeit seien. Nun kam auf der Messe die Jury hinzu und die jeweiligen Sieger wurden am Montag unter lebhafter Beteiligung gekürt. Dabei war erstaunlich, daß Celle in der Lüneburger Heide sowohl den Preis der Fachjury wie den des Publikums für Mittelstädte zwischen 20 000 und 100 000m Einwohner gewann.
Weiterlesen: Die Gewinner beim Wettbewerb „Best Christmas City“
Mehr Ladendramaturgie bitte!
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der erste Thementag für Handelsimmobilien, Shoppingcenter und Retail begeisterte am Anfang der Messe mit dem inspirierenden Vortrag zur Psychologie des Lichts von Dr. Christian Mikunda. Einen krönenden Abschluss bildete der Messerundgang zu ausgewählten Ausstellern der internationalen Fachmesse für saisonale Dekoration und Festschmuck.
Die Polytechnische lädt ein zum Religionsdialog
- Details
Die Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft „Religion, Staat, Aufklärung“ stellt eher Fragen als Antworten anzudeuten
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein groß angelegter Religionsdialog ist wahrlich vonnöten. Weniger aber, weil Religion Probleme ex cathedra herab zu lösen oder zu schlichten imstande wäre.
Weiterlesen: Die Polytechnische lädt ein zum Religionsdialog
...haben wir viel zu viele Torchancen zugelassen...
- Details
Jürgen Schneeberger
Bremen (Weltexpresso) – Durch eine Topleistung von Maximilian Eggestein und Max Kruse kommt die Frankfurter Eintracht nicht richtig ins Spiel. Doch durch viel Moral und einer gewissen Reife sowie Qualität kämpft sich das Hütter-Team immer wieder ins Spiel zurück. Doch mit dem Unentschieden gegen Werder Bremen kann die Eintracht mit ihrer Leistung nicht zufrieden sein.
Weiterlesen: ...haben wir viel zu viele Torchancen zugelassen...
Gute Moral, trotz zweimaligen Rückstands
- Details
Jürgen Schneeberger
Bremen (Weltexpresso) – Das Sonntagabendspiel musste die Frankfurter Eintracht zum 19. Spieltag, in Bremen bestehen.
Franz-Ulrich Hartl und Arthur L. Horwich
- Details

Hubertus von Bramnitz
Was geschah vor 4000 Jahren am Ural?
- Details
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Archäologen der Goethe-Universität um Prof. Rüdiger Krause werden wieder im Ural forschen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und russischen Kollegen wollen sie herausfinden, was im 2. Jahrtausend vor Christus zu großen Veränderungen in der Lebensweise geführt haben könnte. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst bis Ende 2020 mit 600.000 Euro gefördert. Die Forschungen knüpfen an ein früheres Projekt an, das von 2009 bis 2014 stattfand.
Seite 1896 von 3339