Banksy-Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte geht auf Tournee in Portugal und Spanien
- Details

Felicitas Schubert
Saarbrücken (Weltexpresso) - Das war kein Marketingtrick, daß während der Ausstellung des immer noch unbekannten Engländers namens Banksy eines seiner Werke versteigert wurde, wobei der Witz war, daß im Moment des Zuschlags, sich das Werk selber zerstörte. Aber jetzt geht es um die Ausstellung, die am Sonntag, dem 6. Januar 2019, endet: "Banksy’s Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Danach geht die Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte auf Reisen und wird an sechs Orten in Portugal und Spanien gezeigt.
Lecture & Film im Januar
- Details

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit Jean-Luc Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman (1950 – 2015) ist bis Juli 2019 Thema der Lecture & Film-Reihe im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum.
Veranstaltungen Januar 2018
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im ersten Halbjahr 2019 wird die Akademie unter dem Thema „digital und öffentlich“ die Frage nach dem Menschen unter den Bedingungen der Digitalität stellen.
„Der Turm“
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Der Turm“ ist der Titel des neuen Frankfurt-Tatorts, den der Hessische Rundfunk (hr) heute, am Mittwoch, 26. Dezember 2018, um 20.15 Uhr im Ersten zeigt. Regie führte Lars Henning, der auch das Drehbuch verfasst hat.
Vorsicht Restauration!
- Details

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der mit der Gründung der Bundesrepublik neu belebte „Muff aus 1000 Jahren“ wurde bereits vor der Wende von 1968 von kritischen Publizisten, Schriftstellern und der autonomen Volkspoesie an den Pranger gestellt.
Ein Hauch von Sisi
- Details

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) - Wie immer waren an Weihnachten gerade die Sissi-Filme mit Romy Schneider zu sehen, die , je länger ihr Dreh zurückliegt, desto absurder werden, weil sie auch die Sehnsucht der 50er Jahre aufscheinen lassen, Sehnsucht nach einer geordneten Welt, die im Stande ist, sich selbst zu heilen. Hier aber geht es um die historische Elisabeth, die sich Sisi nannte.
SCHINDLERS LISTE
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir hatten schon eine Jubiläumsaufführung von SCHINDLERS LISTE am 27. Januar in Frankfurt angekündigt. Zum 25-jährigen Filmjubiläum von SCHINDLERS LISTE veranstalten die EKINOS am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozisalismus - in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums und der Evangelischen Medienzentrale - sogar ein Zeitzeugengespräch mit Ursula Trautwein.
"Das war dann mal weg"
- Details

Hanno Lustig
Mainz (Weltexpresso) - Vom Testbild nach TV-Sendeschluss, über das Tamagotchi bis zum Bonanzarad: Am Dienstag, 25. Dezember 2018, ab 20.15 Uhr, nehmen zwei neue Folgen von "Das war dann mal weg" die ZDFinfo-Zuschauer mit auf Zeitreise. Die Doku-Reihe widmet sich auf unterhaltsame und informative Weise ausgestorbenen Alltagsdingen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Cherno Jobatey, Babette von Kienlin und Sven Deutschmanek steuern ihre persönlichen Anekdoten zu den Kultgegenständen der Vergangenheit bei, Animationen sorgen für so manchen Aha-Effekt.
"das aktuelle sportstudio"
- Details

Hartwig Handball
Mainz (Weltexpresso) - "das aktuelle sportstudio“ im ZDF steigerte in diesem Jahr Zuschauerzahl und Marktanteil.Beste Jahresbilanz seit 2013: "das aktuelle sportstudio" erreicht 2018 einen Marktanteil von 12,6 Prozent. Im Schnitt sahen 2,18 Millionen Zuschauer die bisherigen 40 Sendungen des Jahres. Der ZDF-Klassiker am Samstagabend, der in diesem Jahr seinen 55. Geburtstag feiern konnte, legte 2018 auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen zu: auf 8,9 Prozent Marktanteil.
Douglas Sirk
- Details

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Douglas Sirk (1897-1987) wurde als Detlef Sierck in Hamburg geboren. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Theater kam er 1934 bei der Ufa unter, wo er drei kurze und sieben lange Filme realisierte, bevor er 1937 emigrierte. 1942 fasste er unter dem Namen Douglas Sirk in Hollywood zunächst als Drehbuchautor, dann als Regisseur allmählich Fuß. Seine Hauptwerke drehte er in den 1950er Jahren vor allem für Universal.
Seite 1908 von 3327