England ist nicht Griechenland
- Details

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - In diesen Tagen maßen sich Viele ein Urteil über die Briten und Großbritannien an, das ihnen nicht zusteht. Zum einen, weil sie die vielschichtigen Gründe nicht kennen, die zur Mehrheitsabstimmung zum Austritt aus der Europäischen Union geführt haben, zum andern weil sie voreingenommen sind durch die Berichterstattung der deutschen Medien.
Filme von 1919 bis 2018
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Mischung an unterschiedlichen Filmen, die im Kino des Filmmuseums am Sachsenhäuser Ufer zu sehen ist, ist schon erstaunlich, sie ist überraschend und in ihrer Bandbreite zum Luftholen, so Unterschiedliches kann man sehen. Es sind Filme, die man nirgends sonst sehen kann, es sind Filme, die wiederaufgeführt werden oder ganz neue Filme, die dann, meist durch ihre Regisseure vorgestellt werden.
»Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
- Details

Konrad Daniel
Pilsen (Weltexpresso) - Die anlässlich des Entstehens der Tschechoslowakei vor hundert Jahren verwirklichte deutsch-tschechische Wanderausstellung von Ralf Pasch und der dazugehörige Kurzdokumentarfilm präsentieren mitteleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand von fünf Biografien einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie:
Weiterlesen: »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«
„Nils Karlsson Däumling“
- Details

Felicitas Schubert
Düsseldorf (Weltexpresso) - Im Auftrag der Jungen Opern Rhein Ruhr hat der Komponist Thierry Tidrow Astrid Lindgrens Erzählung „Nils Karlsson Däumling“ nach einem Libretto von Manfred Weiß vertont. Die Kinderoper in kleiner Besetzung mit einer Sopranistin (Annika Boos) und einer sprechenden Geigerin (Karin Nakayama) ist als mobile Produktion für Kindergartenkinder ab 4 Jahren konzipiert: In der Inszenierung von Anselm Dalferth besucht sie ab dem 22. Januar zehn Kindertagesstätten in Düsseldorf, Erkrath, Ratingen, Köln, Korschenbroich und Neukirchen-Vluyn.
Nachruf: Literatur als Lebensweg zu Menschen
- Details

Yves Kugelmann
Zürich (Weltexpresso) - Dieser Abschied war für immer. Die Begrüßungen waren stets für das Jetzt. Mit einer festen Umarmung – als ob sie Menschen immer fassen wollte. Alles war wie sonst. Mirjam Pressler war dankbar für alles. Für jeden Moment, jedes Gespräch, für jede Begegnung mit Menschen – für das Leben. Dieses begann für sie so schwer.
Sozialer Zusammenhalt bildet die Grundlage einer friedlichen Gesellschaft
- Details

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Diakonie in den Großstädten sieht sich vor ganz andere Herausforderungen gestellt als auf dem Land. Deshalb hat sich 2008 die Arbeitsgemeinschaft „Diakonie in der Großstadt“ gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich zweimal im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen. Das Treffen am Donnerstag, 17. Januar, fand zum Thema „Eine Stadt für alle“ statt.
Weiterlesen: Sozialer Zusammenhalt bildet die Grundlage einer friedlichen Gesellschaft
Dead End
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso)- Dr. Peter Kugel (Michael Gwisdek) ist ein alternder Leichenbeschauer aus Mittenwalde. Als seine Tochter Emma (Antje Traue) eine eigenwillige, aber brillante Forensikerin, anlässlich seines 75. Geburtstages, aus den USA in ihre Heimat zurückkehrt, muss sie immer wieder feststellen, dass ihr Vater mittlerweile schlampig arbeitet. Fortan greift sie ihm unter die Arme und so wird aus dem ein oder anderen Todesfall ein Mordfall. Die beiden bekommen jede Menge skurrile Fälle auf den Tisch und werden ganz langsam zu einem Dream-Team.
INTERVIEW MIT DEM PRODUZENTEN KHALED MOUZANAR
- Details

N.N.
Beirut (Weltexpresso) – Dies war Ihre erste gemeinsame Filmproduktion mit Nadine?
INTERVIEW MIT DER REGISSEURIN NADINE LABAKI
- Details

N.N.
Beirut (Weltexpresso) – Warum haben Sie Ihrem Film den Titel CAPERNAUM gegeben?
CAPERNAUM
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Solche wie Zain (Zain Al Rafeea) braucht man überall. Solche, die nicht blind gehorchen, sondern sich ihre Gedanken machen, auch wenn sie erst zwölf Jahr sind und in Beirut leben. Und wenn man das heutige Leben in Beirut kennt, dann weiß man, daß die ganz Jungen am allermeisten Grund zum Aufbegehren haben, wie Zain, der seine eigenen Eltern verklagt, daß sie ihn gezeugt und zur Welt gebracht haben.
Seite 1904 von 3339