Alija eines Milliardärs
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Israel erhält einen zumindest finanziell höchst interessanten neuen Mitbürger. Da Grossbritannien sich offenbar weigert, das Visum des russisch-jüdischen Milliardärs Roman Abramovich zu verlängern, hat der erfolgreiche Geschäftsmann sich laut Bestätigung des israelischen Innenministeriums erfolgreich darum bemüht, die israelische Staatsbürgerschaft zu erlangen.
It Might Get Loud
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - "It Might Get Loud" ist ein Film über die E- Gitarre mit drei Giganten der Rockgitarre: Jimmy Page (Led Zeppelin), The Edge (U2) und Jack White (White Stripes). Drei Generationen, drei unterschiedliche Stile bzw. drei Sounds. Sie verbindet die Liebe zur Musik und zu ihren Instrumenten.
HOUSE WITH THE OCEAN VIEW
- Details

Hanno Lustig
Bonn (Weltexpresso) - In der Sean Kelly Gallery in New York zog die Künstlerin für zwölf Tage und Nächte in drei schwebende, miteinander verbundene Räume ein. Während ihrer täglichen Routine, zu der weder Essen noch Reden gehörte, konnten die Besucher ihr beim Schlafen, Duschen oder der Benutzung der Toilette zusehen.
Fredi Bobic als EM-Botschafter der Stadt Frankfurt am Main
- Details

Hartwig Handball
Franfurt am Main (Weltexpresso) - Oberbürgermeister Peter Feldmann und Stadtrat Markus Frank haben gemeinsam am Donnerstag, 7. Juni, Fredi Bobic als regionalen Botschafter der UEFA EURO 2024-Bewerbung für den Spielort Frankfurt am Main vorgestellt. 44 Tage nach Abgabe der Bewerbungsunterlagen bei der UEFA gibt Frankfurt am Main der Bewerbung ein Gesicht, um ihre Botschaft in die Welt zu tragen.
Weiterlesen: Fredi Bobic als EM-Botschafter der Stadt Frankfurt am Main
Die Regisseurin spricht
- Details

Shirin Neshat
Europa (Weltexpresso) - Als visuelle Künstlerin und Filmemacherin habe ich in den vergangenen 20 Jahren verschiedene Konzepte und Erzählweisen ausprobiert, die immer wieder muslimische Frauen in den Mittelpunkt stellten. 2009 inszenierte ich meinen ersten Spielfilm „Women Without Men“, die Verfilmung des magisch-realistischen Romans der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur.
AUF DER SUCHE NACH OUM KULTHUM
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Diesen Film im Film sieht man erst mit ungeheuerem Interesse, was bezogen auf die Hauptperson der Geschichte, die ägyptische Sängerin Oum Kulthum lange bleibt, weil sie uns völlig unbekannt war, aber bei ihrer Beerdigung 1975 in Kairo vier Millionen Menschen ihr das letzte Geleit gaben. Und so was wüßte man gerne.
Stellungnahme des Regisseurs
- Details

Oliver Parker
London (Weltexpresso) - Wenn man von Synchronschwimmen spricht, denken die meisten von uns wohl unweigerlich an Frauen mit dick aufgetragenem Make-up und verbissenem Lächeln. Synchronschwimmen und Männer? Klingt zweifellos interessant. Aber ein Film darüber kann eigentlich nur albern werden, oder?
SWIMMING WITH MEN II
- Details

Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Very British! Mit Esther Williams, die in den Vierzigerjahren des letzten Jahrhunderts als Wasserballett-Star die Leute begeisterte, kann es der Engländer Rob Brydon nicht aufnehmen. Der missmutige Buchhalter Eric Scott, den Brydon in der Komödie »Swimming with Men« spielt, könnte unser Nachbar von nebenan sein.
SWIMMING WITH MEN I
- Details

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Eric Scott (Rob Brydon) ist ein Mann in den späten Vierzigern und steckt gerade mitten in seiner Midlife-Crisis. Sein Job als Buchhalter in einem Versicherungsunternehmen langweilt ihn, sein Sohn Billy (Spike White) hält ihn für einen Waschlappen und seine Frau Heather (Jane Horrocks) ist gerade in die Lokalpolitik eingestiegen. Eric glaubt, dass sie mit ihrem Chef Lewis (Nathaniel Parker) ein Verhältnis hat.
Benachteiligt die Inflation Ärmere?
- Details

Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dass die Inflation nicht jeden gleich hart trifft, erscheint eigentlich naheliegend. Wie stark die Preissteigerungsrate in den Ländern der EU jedoch zu Lasten ärmerer Menschen geht, das zeigen die Wirtschaftswissenschaftler Eren Gürer und Prof. Alfons Weichenrieder in einer jüngst erschienenen Studie.
Seite 2084 von 3344