Die ARD gibt sich tolerant, obwohl sie eindeutig demokratisch sein müsste
- Details
Der katastrophale Umgang mit der Rechtsextremistin Frauke Petry in der Sendung von Anne Will am 8. Mai
Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der ARD scheint man in Talkshows dann besonders willkommen zu sein, wenn man zu einer Gruppierung gehört, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk einschließlich seines Gebührensystems abschaffen will. Anders ist die Einladung von Anne Will an Frauke Petry, Vorstandsmitglied der AfD-Bande, nicht zu erklären.
Weiterlesen: Die ARD gibt sich tolerant, obwohl sie eindeutig demokratisch sein müsste
Des Sommers Pracht hat allzu kurze Frist
- Details
Persönliche Überlegungen zum Tod von Uwe Friedrichsen
Alexander Martin Pfleger
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Er war stets „dabei mit Seel und Leib“, wie es ihm bereits zu einem relativen frühen Zeitpunkt in seiner Schauspielerkarriere in einer seiner bekanntesten Rollen zu sagen vergönnt war, nämlich als Schüler im „Faust I“ unter Gustaf Gründgens (1960). Nun ist Uwe Friedrichsen, der stets wandlungsfähige, nicht auf einen bestimmten Rollentypus festzulegende, kaum einen Monat vor seinem 82. Geburtstag, am 30. April 2016 in Hamburg verstorben.
„Silver“ ein Tanzstück von Nanine Linning
- Details
Die Heidelberger Compagnie im Gespräch mit einer Professorin der Robotik
Hanswerner Kruse
„Silver“, das neue Tanzstück der Heidelberger Choreografin Nanine Linning wurde bereits Ende 2015 uraufgeführt. Wie in einem Traumspiel zeigt es Roboter, die durch Menschenversuche humanoider werden wollen. Neulich kam nach der Aufführung erstmals eine Professorin der Robotik zur Diskussion mit dem Ensemble.
Jamie-Lee in hr3
- Details
„Wenn ich zaubern könnte, würde ich mich reich machen!“
Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die 18-jährige Jamie-Lee Kriewitz vertritt am Samstag Deutschland beim Eurovision Song Contest in Schweden. Im Interview mit der Popwelle hr3 sagte sie: „Wenn ich zaubern könnte, würde ich mich reich machen!“
"24 WOCHEN" bei Filmkunstfest in Schwerin erfolgreich
- Details
Drei Preise für Koproduktion des ZDF/Das kleine Fernsehspiel
Romana Reich
Schwerin (Weltexpresso) - Große Gewinnerin beim diesjährigen Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern ist die Regisseurin des Dramas "24 WOCHEN". Für die Koproduktion der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel konnte Anne Zohra Berrached am Samstagabend, 7. Mai 2016, gleich drei Preise entgegennehmen.
Weiterlesen: "24 WOCHEN" bei Filmkunstfest in Schwerin erfolgreich
„Rücktritt Gabriels nur vertagt“
- Details
Helmut Markwort in hr1 über die Spekulationen um Gabriels Rücktritt
Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Focus-Herausgeber Helmut Markwort fühlt sich nach seinen Äußerungen über einen angeblichen Rücktrittsplan Sigmar Gabriels von seiner Quelle „benutzt“. Im Gespräch mit dem Radiosender hr1 sagte er: „Ich habe das Gefühl, dass man über mich versucht hat, diesen Plan zu zerstören.“
Airlebnis-Tag „Flying Hearts“
- Details
Bei strahlendem Sonnenschein gab es am Flughafen Frankfurt ein Verwöhnprogramm zum Muttertag
Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Bei sommerlicher Atmosphäre am Flughafen feierten am Sonntag zahlreiche Familien den Airlebnis-Tag „Flying Hearts“ am Flughafen Frankfurt, von dem keiner weiß, warum dieser Tag, der vom Datum her ganz im Zeichen des Muttertags stand, auf Englisch daherkommen muß.
Song-Slam // „Wiesbaden 12 points“
- Details
Theater im Pariser Hof in Wiesbaden am Freitag, 20.05.16
Roman Herzig
Wiesbaden (Weltexpresso) - Am Freitag, den 20.05.16, wird die neue, alte Bühne des Theaters im Pariser Hof für neue Gesangstalente freigegeben, die im Rahmen des Song-Slams „Wiesbaden 12 points“ gegeneinander antreten.
Summertime unter Palmen
- Details
Promenadenkonzerte im Palmengarten Frankfurt, Auftakt am Sonntag, 15. Mai
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Christoph Wagner und Mariko Sudo präsentieren zum Auftakt der Promenadenkonzerte Werke von Foss, Prokofjew, Dvorak, Barber, Piazziolla und Gershwin.
First we take Manhattan, then we take Berlin.
- Details
Die Globalisierung von Judentum und Popmusik. Vortrag von Dr. Caspar Battegay am Mittwoch, 11. Mai 2016, im Museum Judengasse
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auch, wer kein Freund der Popmusik ist, hat spätestens nach dem hervorragenden Film über die so jung verstorbene Künstlerin an ihr und ihrer Musik Interesse gefunden. Anhand zahlreicher Beispiele präsentiert der Kulturwissenschaftler Dr. Caspar Battegay (Universität Lausanne) in seinem Vortrag eine jüdische Weltkarte der Popmusik: über Manhattan ins Shtetl, von Tel Aviv via Moskau nach Berlin.
Seite 2731 von 3419