„Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit"
- Details

Susanne Ruprecht
Düsseldorf (Weltexpresso) - Der UNICHOR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vereint in seinem diesjährigen Programm „Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit" Werke von Vivaldi und Bach mit zeitgenössischen Kompositionen. Die Konzerte finden am 9. Dezember in der Kirche St. Gertrud, Düsseldorf, am 10. Dezember im Xantener Dom und am 11. Dezember in der Neusser Kreuzkirche unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen: „Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit"
Sachverständigenanhörung zum Chancenaufenthaltsgesetz
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am gestrigen Montag, 28. November 2022 fand die Sachverständigenanhörung zum sog. Chancenaufenthaltsesetz im Innenausschuss des deutschen Bundestages statt. Der Paritätische Gesamtverband begrüßt dort zwar grundsätzlich die Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts, welches als Brücke in eine der bereits bestehenden Bleiberechtsregelungen dienen soll, fordert aber noch wesentliche Korrekturen am Gesetzesentwurf.
Weiterlesen: Sachverständigenanhörung zum Chancenaufenthaltsgesetz
Gewaltschutz für Frauen – Flyer zur Themenoffensive „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ erschienen
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Zur Themenoffensive „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ des Paritätischen Gesamtverbandes, die auf die elementare Bedeutung gemeinnütziger Strukturen für die soziale Daseinsvorsorge aufmerksam macht, ist jetzt der Flyer zum Thema „Gewaltschutz für Frauen“ erschienen.
Energiesperren verhindern
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Können Strom und Wärme nicht bezahlt werden drohen Energiesperren. Angesichts der steigenden Energiepreise ist dies diesen Winter ein besonders bedrohliches Szenario. Gemeinsam mit Tacheles e.V. stellt der Paritätische Gesamtverband auf der website www.energie-hilfe.org vielfältige Informationen zur Verfügung, welche Unterstützung sich Menschen holen können, die ihre Energiekosten nicht mehr stemmen können. Auf der Website finden sich auch ausführliche Darstellungen der rechtlichen Optionen und Spielräume sowie Musteranträge und Links zu Beratungsstellen.
Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Zweiten
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nein, der Film wird nie sentimental, dort im schaurigen Gefängnis sitzen keine Unschuldigen und dennoch sind derart abgerissene Lebensbedingungen für Gefängnisinsassen mehr als fragwürdig und der Zuschauer hält instinktiv zu ihnen, wenn sie gegen den Fraß und anderes opponieren und Menschenwürdiges verlangen.
Weiterlesen: Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Zweiten
Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Ersten
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auch diesmal wird das Gespräch vom Mitveranstalter aus Rom, Made in Italy: Franco Montini, geführt. Auf Italienisch natürlich, und daß wir so gut folgen können, verdankt sich der Übersetzerin Marina Grones , die inzwischen im Festival institutionell genauso verankert ist wie Montini. Da kann man nur hoffen, daß die eine zeitlang wechselnde Leitung seitens des DFF nun bei Andreas Beilharz verbleibt, wofür auch alles spricht, denn das auch durch Corona gebeutelte Festival schlingerte leicht und hat in Beilharz seinen fachkundigen Bewahrer gefunden.
Weiterlesen: Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Ersten
ARIAFFERMA – Verriegelte Luft
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was soll das sein, verriegelte Luft? Im Film weiß man es mit der ersten Einstellung, wenn der Gefängnisalltag, das Aufschließen der Zellen, das Abschließen die verriegelte Luft sinnlich wahrnehmbar macht. Doch dieser Alltag wird außer Kraft gesetzt. Das Gefängnis wird geschlossen! Nicht, weil keine Gefangenen mehr da wären, sondern weil die Gemäuer alt, verbraucht, unhygienisch, einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Das sagt uns der zweite Eröffnungsfilm am Samstag.
Die Malerin Ruth Cahn, 1875 Frankfurt – 1966 Frankfurt
- Details

Corinne Elsesser
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die zweite in der Ausstellung "zurück ins Licht" geführte Künstlerin ist Ruth Cahn. Sie konnte, wie auch Erna Pinner, Deutschland 1935 noch rechtzeitig verlassen und floh mit ihrem jüngeren Bruder Arthur nach Santiago de Chile.
Weiterlesen: Die Malerin Ruth Cahn, 1875 Frankfurt – 1966 Frankfurt
"Ich habe nicht traurig"
- Details

Hanswerner Kruse
Steinau a.d. Straße (Weltexpresso) - Was macht ein junger Japaner in Steinau, der in seinem bisherigen Leben mit Deutschland, ja mit Europa nichts zu tun hatte? Die Antwort: Orthopädische Fußbekleidung auf hohem ästhetischen Niveau.
WELCOME VENICE zur Festivaleröffnung
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am Freitag ging es nun endlich los. Das Prozedere ist an beiden Anfangstagen, Freitag und Samstag, gleich. Weil viele die Eröffnungsfilme sehen wollen, zu denen Gäste aus Rom, dieses Jahr Drehbuchschreiber, kommen, werden die Filme zweimal aufgeführt, jeweils um 18.30 und 21.30 Uhr. Dazwischen gibt es einen kleinen Empfang (Foto ganz unten).
Seite 663 von 3277