bdi.euVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 204

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Gesetzentwurf der CDU/ CSU Franktion zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht, Drs. 20/ 4318

nd aktion.deVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 203

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Herbst 2022 finden in Deutschland angesichts grassierender Inflation und steigender Energiepreise regelmäßig Demonstration gegen die Krisenpolitik der Regierung statt. Neben Protesten, welche die Angst vor der nächsten Nachzahlung und dem Verlust an sozialer Sicherheit ausdrücken, finden vielerorts Demonstrationen statt, die von rechten Akteuren initiiert oder unterwandert werden. Vielerorts wenden sich Querdenken- und andere verschwörungsideologisch motivierte Veranstaltungen, deren Inhalte sich bislang auf die Corona-Politik bezogen, verstärkt den sozialpolitischen Kernthemen Energiearmut und Inflation zu.

 mdr.deenerVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 201

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Webportal zur Information und Unterstützung für Betroffene und Berater*innen freigeschaltet.

Bildschirmfoto 2022 11 10 um 22.25.56Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 202

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Neue Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle liegen vor. Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ist die zum Januar 2023 geplante Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung auf 502 Euro, über die der Deutsche Bundestag am gestrigen Donnerstag im Zusammenhang mit einer Reform von Hartz IV und der Einführung eines sogenannten “Bürgergeldes” beraten hat, viel zu niedrig. Nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle müssten die Leistungen auf mindestens 725 Euro angehoben werden, um wirksam vor Armut zu schützen.

bmwwohnVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 200

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz, Drucksache 20/3936).