1 23 coverVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 270

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das erste Digitalmagazin 2013 trägt den Titel "Energie & Krise." Viele Menschen in Deutschland sorgen sich derzeit um die steigenden Energiepreise. Auf der anderen Seite sind der Klimawandel und seine Folgen ein dringliches Problem. Diesen Themen widmen wir das erste Digitalmagazin des Paritätischen Gesamtverbandes 2023. Es erscheint am kommenden Mittwoch.

frederick medina PdfRE xB s unsplash

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 269

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die inklusive Kinder- und Jugendhilfe in dieser Legislaturperiode auszugestalten. Unter dem Motto „Gemeinsam zum Ziel – Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ hat dieser Aushandlungsprozess jetzt begonnen.

Bildschirmfoto 2023 01 16 um 21.49.53

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 267

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband sucht Sie für das Referat Jugendhilfe! Lust darauf, Politik und Gesellschaft mitzugestalten, die Welt bunter und besser zu machen und für junge Menschen wirklich etwas zu bewegen? Dann bewerben Sie sich bei uns!

landkreis giesenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 268

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen informiert auf seinen Internetseiten über das neue Wohngeld-Plus, welches am 1.1.2023 in Kraft getreten ist. Das Wohngeld soll Haushalte mit niedrigeren Einkommen bei der Bewältigung der Wohnkostenbelastung unterstützen. Zum 1. Januar 2023 trat das neue „Wohngeld-Plus“ in Kraft. Mit dieser Reform sollen mehr Haushalte als bisher bei ihren Wohnkosten unterstützt werden.

bundesteilVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 266

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Umsetzung der mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) beschlossenen Neuregelungen sollte von Beginn an (wissenschaftlich) begleitet werden. Der nun vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Umsetzungsbegleitung, der Wirkungsprognose, der modellhaften Erprobung und der Finanzuntersuchung vor. Umsetzungsbegleitung, Finanzuntersuchung und Wirkungsprognose werden (in Teilen) noch bis November 2024 weitergeführt. Dies hat das BMAS auf Drängen verschiedener Akteure beschlossen.