BAMFVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 648

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Derzeit verhandeln Bundesregierung, CDU und Länder über weitere Verschärfungen des Asylrechts, insbesondere die Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Grenzen. Aus diesem Anlass appelliert der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit 26 zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Bundesregierung, sich nicht stets zu weiteren Verschärfungen treiben zu lassen, sondern für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einzustehen.

csm JSA Illustration Kreise aufsteigend 73e5579e34Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 646

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Unter dem Titel „Position Inklusive Jugendsozialarbeit – Chance für das inklusive SGB VIII“ unterbreitet das „Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ konkrete Vorschläge für eine inklusive Jugendsozialarbeit.

FrauenzdfAls erste europäische Herausforderung der Saison erwartet die Eintracht Frauen in Runde 1 der portugiesische Supercup-Sieger Sporting CP.

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zurück auf der europäischen Bühne! Erst am Samstag ist das Team von Niko Arnautis mit einem 2:0-Sieg über den FC Carl Zeiss Jena erfolgreich in die Saison 2024/25 gestartet, schon zwei Tage später heißt es: Umswitchen auf den Champions-League-Modus.

Bildschirmfoto 2024 09 09 um 22.58.41Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 645

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der bundesweite Warntag ist ein Aktionstag, bei dem Bund und Länder sowie teilnehmende Landkreise und Kommunen in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte hierfür zeitgleich unterschiedliche Warnmittel. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Heinrich böll StiftungVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 644

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben in Reaktion auf den Terrorangriff in Solingen ein sog. Sicherheitspaket vorgestellt, welches Maßnahmen in drei Bereichen vorsieht: Waffenrecht, Maßnahmen gegen gewaltbereiten Islamismus und aufenthaltsrechtliche Maßnahmen. Im Folgenden sollen die wesentlichen aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen eine erste Einordnung erfahren.