Whistleblower softwareVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 389

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Seit dem 17. Dezember 2023 ist die Errichtung einer internen Meldestelle für Einrichtungen mit in der Regel 50 oder mehr Beschäftigten verpflichtend.

csm Foto Kondome fc53c88f94Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 388

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Bundesregierung hat sich im aktuellen Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass es Krankenkassen ermöglicht werden soll, Verhütungsmittel als Satzungsleistung zu erstatten. Insbesondere bei Geringverdiener*innen sollen die Kosten übernommen werden. Die Bundesregierung kündigte ebenfalls an, die Forschungsförderung für Verhütungsmittel für alle Geschlechter anzuheben.

jugendsozialarbeitVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 385

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat eine Stellungnahme zum Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) abgegeben.

European HouseVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 387

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Europäische Kommission hat am 5.9.2023 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Schaffung einer harmonisierten nationalen Rechtsform des „europäischen grenzübergreifenden Vereins“ veröffentlicht (COM/2023/516 final).

bundeswiederVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 386

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 14.12.2023 das "Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens" (Digital-Gesetz – DigiG) sowie das "Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten" (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) in zweiter und dritter Lesung beraten und verabschiedet. Voraussichtlich im Februar 2024 sollen beide Gesetze im Bundesrat abschließend behandelt werden.