- Details
- Kategorie: Alltag

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nicht nur, aber besonders in Zeiten von Corona machen die stillen Alltagsheldinnen und -helden das Leben ihrer Mitmenschen täglich besser – durch selbstloses Engagement für alle, die Hilfe benötigen. Um sie zu würdigen und offiziell „Danke" zu sagen, sucht hr4 zum zweiten Mal mit prominenter Unterstützung „Hessens Helden“.
- Details
- Kategorie: Alltag

Geführt von Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Das generische Maskulinum wird in der FR kein Standard mehr sein.“
- Details
- Kategorie: Alltag

Annika Mester
Düsseldorf (Weltexpresso) - Ministerpräsident Armin Laschet hat am Freitag, 16. Oktober, Schutzmaßnahmen vorgestellt, um den steigenden Infektionszahlen in ganz Nordrhein-Westfalen entgegen zu wirken. Diese Schutzmaßnahmen sind in einer neuen Coronaschutzverordnung verankert, die ab Samstag, 17. Oktober, 0 Uhr gilt. Die darin festgelegten Regelungen gelten auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf, die derzeit mit einer 7-Tages-Inzidenz von 67,5 (Stand Freitag, 16. Oktober) die zweite kritische Stufe von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschritten hat.
Weiterlesen: Ab heute neue Schutzmaßnahmen für Nordrhein-Westfalen auch in Düsseldorf
- Details
- Kategorie: Alltag

Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) - Telefonhäuschen mit Münzfernsprechern und Telefonbüchern gehörten ab den 1920er Jahren zum vertrauten Bild in deutschen Städten. 1932 wurde die Gestaltung normiert, 1946 die Farbe Gelb für alle Telefonzellen obligatorisch. Auf dem Höhepunkt analoger Telefon-Kommunikation waren es in Deutschland circa 50.000 solcher Zellen. Es war kein Aprilscherz als im vergangenen Jahr die Deutsche Telekom ihre letzte abbaute, in St. Bartholomä am Königssee. Wenige haben überlebt als privat betriebene Büchertausch-Kabinen. Aber als Telefonzellen in Kinderzimmern?
- Details
- Kategorie: Alltag

Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Was verstehen Sie unter einem „Überzieher“? Ja, ist ja gut! Aber hier ist nicht von einem „Kondom“ die Rede! Hier ist die Rede von einem „Pullover“. Das Wort stammt aus dem Englischen und kommt von „to pull“ = ziehen und von „over“ = über. Laut WIKIPEDIA ging der Begriff seit etwa 1817 in den deutschen Sprachschatz ein. Pullover – auch kurz Pulli genannt – ist die Bezeichnung für ein häufig gestricktes Kleidungsstück für den Oberkörper mit langen Ärmeln, das meist über den Kopf gezogen werden muss.
Seite 132 von 187