pro asyl abVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 372

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Statt reale Herausforderungen zu lösen, werde inhumane Symbolpolitik betrieben.

Rehadat forschungVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 371

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat auf Grund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 15.11.2023 am 21.11.2023 eine haushaltswirtschaftliche Sperre von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2023 erlassen. Davon war bis jetzt auch die Umsetzung des ESF Plus auf Bundesebene betroffen. Beim BMF konnte zwischenzeitlich die Aufhebung der haushaltswirtschaftlichen Sperre für die Verpflichtungsermächtigungen für die aktuell vom Bewilligungsstop in 2023 betroffenen BMAS-Förderprogramme erwirkt werden, sodass für diese Programme die Bewilligung von ESF-Plus-Projektförderungen bereits wieder aufgenommen werden konnte.

der paripflegeVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 368

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 8. November 2023 fand der Paritätische Gesundheits- und Pflegekongress im Jahr 2023 statt. Nun ist die Dokumentation des Kongresses online verfügbar.©

Der Kongress bildete nach einer coronabedingten Pause eine Fortführung und Erweiterung der Paritätischen Pflegekongresse, mit dem das Paritätische Kongressformat zu relevanten Gesundheits- und Pflegethemen als Tradition weitergeführt wurde. Bestehende Netzwerke konnten gepflegt und neue Kontakte geknüpft werden, auch und insbesondere zwischen Mitgliedsorganisationen und Politik, Verwaltung und Kostenträgern.

Tagesscahu kranVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 370

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Für eine Krankschreibung müssen Patient*innen ab heute nicht mehr zwingend eine ärztliche Praxis aufsuchen. Sofern keine Videosprechstunde möglich ist, kann nun auch nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden. Dabei gilt jedoch: Die Patient*innen müssen in der jeweiligen ärztlichen Praxis bereits bekannt sein. Zudem darf keine schwere Symptomatik vorliegen, denn in diesem Fall müsste die Erkrankung durch eine unmittelbare persönliche Untersuchung abgeklärt werden.

widerspruch buergergeld hartz4Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 369

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - "Für ein menschenwürdiges Existenzminimum – gegen Kürzungen beim Bürgergeld!"