Brandenburgische

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 381

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Ein internationales Forschungsprojekt untersucht u.a. politisches Engagement von Fachkräften der sozialen Arbeit. Aktuell läuft dazu eine Online Befragung, an der sich Interessierte gerne beteiligen können.

csm side view woman taking care plants 0bd3bd52f5Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 380

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Soziale Landwirtschaft wird im Kontext der soziaökologischen Transformation in einen größeren Rahmen gesetzt und neu diskutiert: Wie kann die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte mit sozialen Angeboten kombiniert werden? Wie kann so die Transformation vorangebracht werden? Und wie können sowohl Höfe als auch soziale Träger von der Zusammenarbeit profitieren? Dieser und weiteren Fragen wollen wir in einer Onlineveranstaltung am 14. Februar 2024 von 10 bis 11.30 Uhr nachgehen.

kobinet nachrichtenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 378

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Noch ist nicht bekannt, was in welchen Ressorts konkret gekürzt wird. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, erklärt:

ZDBVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 379

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Das Trilog-Verfahren zur eruopäischen Gebäuderichtlinie kam am 7. Dezember 2023 zu einem Abschluss. Eine Sanierungspflicht für die energetisch ineffizientesten Gebäude wird es nicht geben.

sprachmittlung mediation beispiel 480x480Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 377

Der Paritätische


Berlin (Weltexpresso) - Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen (BKMO) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) begrüßen das Vorhaben der Bundesregierung, den Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen im SGB V zu verankern. Eine sichere Verständigung ist Grundvoraussetzung für eine gute gesundheitliche Versorgung. Eine gesetzliche Grundlage zur Inanspruchnahme von Sprachmittlungsleistungen hilft, einen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für alle Menschen zu ermöglichen.