c gysiSerie: GREGOR GYSI, Ein Leben ist zu wenig, Die Autobiographie im Aufbau Verlag, Teil 1/

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn Sie die Möglichkeit haben, noch auf der Buchmesse am Samstag oder sonst bei seinen Rundumauftritten, bei denen Gysi sein Buch vorstellt, dabei zu sein, gehen Sie hin! Geistreich, intellektuell funkelnd, selbstironisch und mit vielen Fakten und Meinungen gespickt, wissen Sie danach einfach mehr als zuvor und haben sich noch dabei amüsiert.

hr edouardlouis hr„ttt extra“ liefert am Sonntagabend Impressionen von der 69. Frankfurter Buchmesse

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Buchmesse 2017. Von ihr geht in diesem Jahr eine bedeutende Botschaft aus: En marche! Frankreich ist das Gastland der diesjährigen größten Bücherschau der Welt. Und damit steht die große europäische Idee, Europas Zukunft, auf der Tagesordnung.

c spundabildZwei Abende für Franz Spunda in Wien

Alexander Martin Pfleger

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit der ersten internationalen Fachtagung zu Leben und Werk Franz Spundas im Oktober 2014, welche von der Palacký-Universität in Olmütz ausgerichtet wurde, hat sich einiges getan: Ein kleiner, engagierter Kreis von Forschern arbeitet seither an der weiteren literaturwissenschaftlichen Erschließung des Schaffens dieses niemals ganz vergessenen, aber auch niemals kanonisierten Autors.

hwk 8530„Das Leben des Vernon Subutex“, erster Teil der Trilogie bei Kiepenheuer & Witsch

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Sie sei der neue "Houellebecq", zwitschert es in Paris, wo im Frühjahr alle drei Teile über Vernon Subutex erschienen sind, dessen erster Teil gerade bei uns auf Deutsch erschien. Dazu muß man wissen, daß Subutex in Frankreich ein Medikament ist, das als Drogenersatz dient. Und Vernon? Wer dächte da nicht an Boris Vian und seinen unter dem Pseudonym eines afroamerikanischen Vernon Sullivan 1947 erschienenen Skandalroman "Ich würde auf eure Gräber spucken", der damals zensiert wurde und dem Despentes ohne Zensur nacheifert. Die Redaktion

db17 romenaserhält im Frankfurter Römer den Deutschen Buchpreis 2017 

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein würdiger Gewinner des Deutschen Buchpreises 2017 ist Robert Menasse. Er erhält die Auszeichnung für seinen Roman „Die Hauptstadt“ (Suhrkamp).