Bildschirmfoto 2021 12 15 um 01.25.29Jens Söring schreibt über seine 33jährige Haft, Doris Wind über die Folgen des kleinkindlichen Mißbrauchs an ihr, Teil 2/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Setze ich nicht zu viel voraus/Muß ich nicht zu viel voraussetzen, wenn ich gleich über Jens Söring, sein selbst- und sein fremdverschuldetes Schicksal, seinen Aufenthalt unter mehr als unwürdigen Verhältnissen in amerikanischen Gefängnissen, wo man eher vergewaltig wird als gebessert, weil die Bosse unter den Gefangenen mehr zu sagen haben als die Wärter, die froh sind, wenn das Gefängnisbinnenleben unter den Gefangenen reguliert wird. Das fatale Recht des Stärkeren.

soringwindJens Söring schreibt über seine 33jährige Haft, Doris Wind über die Folgen des kleinkindlichen Mißbrauchs an ihr, Teil 1/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie fange ich an? Das überlegte ich leicht verunsichert, denn gleich, nachdem ich EINE UNFASSBARE SEHNSUCHT von Doris Wind zu lesen angefangen hatte, beschloß ich, eine gemeinsame Besprechung zu wagen, mit dem ersten Buch in Freiheit RÜCKKEHR INS LEBEN von Jens Söring, der nach 33 Jahren in amerikanischen Gefängnissen im Dezember 2019 nach Deutschland abgeschoben wurde. Das Warum liegt auf der Hand, einmal wird hier ein junger Mann aufgrund seiner eigenen Dummheit jahrzehntelang weggesperrt, ein andermal wird ein zweijähriges Mädchen von ihrem Großvater unter Mitwissen der Mutter vergewaltigt, systematisch über all die Jahre, bis der Peiniger stirbt, als sie 10 Jahre ist, und sie diesen Unhold mitsamt den furchtbaren Erinnerungen an ihn in sich selbst einsperrt.

Bucherwand mit Dichtern und Denkern 72Quoten zerstören Literatur und Kunst

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Literatur müsse diverser werden, fordert eine kleine, aber lautstarke Interessensvertretung von Autorinnen und Autoren, die bis in manche Feuilletons hinreicht.

lesen und sprechen pixabayVerarbeitung von geschriebener und gesprochener Sprache liegen nah beieinander

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Beim Lesen bewegt sich der Blick in einem bestimmten Muster über den Text. Dieses Muster ähnelt in überraschendem maß der Rhythmik gesprochener Sprache, wie ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Beteiligung der Goethe-Universität herausgefunden hat. Die Ergebnisse ihrer Forschung erschien vor Tagen in der Fachzeitschrift „Nature Human Behavior“.

jurgen wertheimer penbuinrandomJürgen Wertheimer, Europa. Eine Geschichte seiner Kulturen, Penguin Verlag, Teil 2

Elvira Grözinger

Berlin (Weltexpresso) - Das 18. Jahrhundert, l‘Ȃge d’or der Vernunft, der Enzyklopädisten - der Autor nennt es „das Projekt der Aufklärung“, war „insgesamt das zentrale und in seiner Vielseitigkeit und Konsequenz vielleicht folgenreichste Vorhaben dieses Kontinents“ (S. 283), aber auch nicht frei von Widersprüchen. Es war nach Immanuel Kant (1724-1804) „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei nicht zuletzt die Französische Revolution den blutigen Beweis dieser These erbrachte.