Jerry Speyer beschert der Stadt Frankfurt eine Dependance des Museums Moderner Kunst (MMK) im neuen TaunusTurm, Teil 2/2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Unterm Strich wissen alle Beteiligte, daß sie gemeinsam von dem Kulturprojekt profitieren. Jerry Speyer kann mit der Dependance des MMK seinen TaunusTurm aufwerten, beleben und im Gespräch halten, denn die wechselnden Ausstellungen des Museums für Moderne Kunst sind nicht nur für Frankfurter und Touristen interessant, sondern auch für Bewohner und dort Beschäftigte.

Jerry Speyer beschert der Stadt Frankfurt eine Dependance des Museums Moderner Kunst im neuen TaunusTurm, Teil 1/2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpressso) – Für (erst einmal ) 15 Jahre werden über 2000 Quadratmeter im neu errichteten TaunusTurm von Tishman Speyer, dessen Mitinhaber Jerry Speyer aus den USA ist, miet- und nebenkostenfrei dem Museum für Moderne Kunst zur Verfügung gestellt. Das erläuterten bei einer Pressekonferenz mit dem Mäzen die wirtschaftlichen und politischen Protagonisten, wobei Museumsdirektorin Susanne Gaensheimer das Konzept der zweimal jährlich wechselnden Ausstellungen erläuterte.

Neue Produktionen im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Frankfurter Mousonturm wurde 1988 eröffnet. Tatsächlich heißt das Haus, das vom Tanz, dem Theater, dem Film, der Musik, der Bildenden Kunst und dem Wort lebt, nach der alten Fabrik, den Mousonwerken, die ursprünglich außerhalb der Innenstadt im schönen Ziegelstil von Industriebauten mit dem damals höchsten Turm von 33 Metern errichtet worden sind, was heute nahe der Stadtmitte ist.

Eintracht Frankfurt erzielt überlegen ein 2:2 gegen den Hamburger SV

 

Claudia Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Traurige Gesichter nach dem Spiel bei den Spielern der Eintracht, die alle äußerten, daß das Endergebnis nicht dem Spielverlauf gliche, sie aber selbst daran Schuld seien, denn nicht die Hamburger seien so stark gewesen, sondern sie hätten als Spieler die unbedingte Konsequenz zum Sieg auf dem Rasen eben vermissen lassen.

Trauerfeier für Marcel Reich-Ranicki auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sie hätte ihm gefallen, seine eigene Beerdigung, da waren sich die Freunde und Verehrer des mit 93 Jahren am 18. September verstorbenen in Deutschland einflußreichsten Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki einig, dem nichts so verhaßt war, wie wenn man ihn langweilte. Und daß eine richtige Schau ablief, in der die Polizeiabsperrungen an Großdemonstrationen erinnerten, das hätte ihn auch amüsiert.