Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. Februar 2013, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Diesmal ist der Weg nicht eingleisig, von dem Roman zum Film, sondern dieser Film Les Misérables führt über das gleichnamige Musical, das seit 32 Jahren überaus erfolgreich nach dem berührend-bedrückendem und ebenfalls gleichnamigen Roman von Victor Hugo aus dem Jahr 1862, wo er noch im Exil auf Guernsey weilte, in Szene gesetzt wurde.

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. Februar 2013, Teil 1

 

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist eine zunehmende Tendenz, daß auch Kriminalromane schnell verfilmt werden. Dabei kann sich gerade die Krimiverfilmung auf frühe Vorbilder stützen. Denn von Anfang an waren im Stummfilm „Das Geheimnis“ und „Der Mörder“ emotionale und dramaturgische Stützen der Filmstreifen.

Wer gewinnt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 63. Berlinale vom 7. bis 17. Februar 2013, Teil 11/26

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Sie können bei diesem kanadischen Film nicht so genau wissen, ob Sie träumen oder wachen, ob sie den Träumen der Darsteller zusehen oder deren Wirklichkeit oder ob das alles vier ineinander übergeht, wofür viel spricht. Und was soll die zweite Bärenfalle im Wettbewerb.

Lange Oscar(r)-Nacht mit Übertragung der Oscar(r)-Verleihung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nach der Berlinale ist nun das Interesse nach Los Angeles gerichtet, wo in der Nacht vom 24. auf den 25. Februar die Oscar-Verleihungen stattfinden, die man in Frankfurt mitverfolgen kann – ja, nachts! - und zuvor sich die aussichtsreichsten Filme angeschaut haben kann, wobei man mitwetten kann und als Hauptpreis eine Reise nach Hollywood gewinnen kann.

Wer gewinnt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 63. Berlinale vom 7. bis 17. Februar 2013, Teil 27/26

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Nun ist die Spannung vorbei. CHILD'S POSE, der rumänische Beitrag hat den Goldenen Bären erhalten, ein Film, in dem eine überversorgende, ja tyrannische Mutter ihr Baby, das schon an die Dreißig ist, über alles stellt: über Moral und Recht, was sie mit viel Geld auch erreichen kann.