WDR Queer TV1Sommerfilmreihe mit Filmen der Regisseurin Céline Sciamma ab 3. August 2023 beim WDR

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im Rahmen der queeren Sommerfilmreihe, an der sich neben dem WDR noch Radio Berlin Brandenburg (rbb) und der Bayerische Rundfunk (BR) beteiligen und bei der insgesamt 17 herausragende queere Filme zu sehen waren und sind, zeigt der WDR in einer Werkschau 5 Filme der 1978 geborenen französischen Regisseurin und Drehbuchautorin Céline Sciamma. In ihren Filmen und Drehbüchern sind homosexuelle Beziehungen häufig ein Thema.

Befluegelt TV1Als deutsche Free-TV Premiere im Rahmen des ARD SommerKinos am Dienstag, 1. August 2023

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Die Krankenschwester Samantha (Sam) Bloom (Naomi Watts) lebt zusammen mit ihrem Mann Cameron (Andrew Lincoln) und ihren drei jugendlichen Söhnen Noah (Griffin Murray-Johnston), Rueben (Felix Cameron) und Oli (Abe Clifford-Barr) in Newport Beach in der Nähe von Sydney. Das glückliche Leben der Blooms ist jäh zu Ende, da Sam während eines Urlaubs in Thailand - als das Geländer nachgibt - von einem Balkon stürzt und dadurch von der Hüfte abwärts gelähmt ist. Noah fühlt sich für den Unfall verantwortlich, da es seine Idee war, auf die Terrasse zu steigen.

Bildschirmfoto 2023 07 30 um 22.10.34WEIMAR WEIBLICH, Ausstellung 29. März – 12. November 2023 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) Frankfurt, Teil 1
 
Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bubikopf-Frisuren, luftige Chiffonkleider, extravagante Schuhkreationen und endlich Beinfreiheit – schon auf den ersten Blick sind die Veränderungen gewaltig, die die 1920er Jahre für das weibliche Geschlecht bringen. Zu den wichtigsten gehört die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, die dazu beiträgt, Frauen auch im gesellschaftlichen Alltag präsenter werden zu lassen. Das zeigt sich auch im Kino der Zeit. Frauen beim und im Film der Weimarer Republik sind das Thema der Ausstellung WEIMAR WEIBLICH, die zudem untersucht, wie das Kino Geschlechterrollen und -verhältnisse insgesamt thematisiert.

DownloadWEIMAR WEIBLICH, Ausstellung 29. März – 12. November 2023 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) Frankfurt, Teil 3
 
Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Kino der Moderne betrachtet sich die Gesellschaft der Weimarer Republik selbst. Die Leinwand wird zum doppelten Spiegelbild, indem sie Alltagsthemen und -typen reflektiert und zugleich selbst zum Leitmedium aufsteigt, das Rollenvorbilder hervorbringt und Ideale setzt. Den unterschiedlichen Facetten dieser These ist der Ausstellungsteil „Kino und Gesellschaft“
gewidmet. Kino, Stars und Fans: In den Jahren zwischen den Weltkriegen avanciert der Film zum Massenmedium. Die Zahl der Kinos verdoppelt sich in den zehn Jahren zwischen 1918 und 1928.
In den Großstädten entstehen mondäne Kinopaläste: Mitte der 1920er Jahre strömen täglich etwa zwei Millionen Menschen in die Kinos – darunter viele Frauen.

weiWEIMAR WEIBLICH, Ausstellung 29. März – 12. November 2023 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF) Frankfurt, Teil 2
 
Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die legendäre expressionistische Filmarchitektur zu Paul Wegeners DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM (DE 1920)? Sie ist das gemeinschaftliche Werk des Künstlerpaares Hans Poelzig und Marlene Moeschke-Poelzig. Fritz Langs Klassiker DIE NIBELUNGEN (DE 1924) und METROPOLIS (DE 1927)? Sie stammen aus der Feder seiner damaligen Frau, Thea von Harbou, die die Drehbücher zu vielen „seiner“ Filme schrieb. Die Kostüme dazu schuf Aenne Willkomm.