- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso -
-
Wie entstand die Idee zum Film?
-
Warum haben Sie sich für schwarz-weiß entschieden?
-
...und warum gerade für die 1960er Jahre?
-
Stand schon während der Drehbuchentwicklung fest, die Geschichte in den Schweizer Alpen zu verorten und warum?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Oktober 2023, Teil
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der 65jährige Rentner Harold Fry erhält eines Tages einen Brief von seiner ehemalige Arbeitskollegin und Freundin Queenie Hennessy (Linda Bassett), die er seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat, in dem sie ihm mitteilt, dass sie in einem Hospiz in Berwick-upon-Tweed im Sterben liegt. Weil sie früher in der gleichen Firma gearbeitet haben und sie immer gut zu ihm war, beschließt Harold, ihr einen Brief zu schreiben und macht sich zum nächsten Briefkasten auf, um ihn einzuwerfen.
Weiterlesen: DIE UNWAHRSCHEINLICHE PILGERREISE DES HAROLD FRY
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Oktober 2023, Teil 6
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Der rundherum opulente Film der Margarethe von Trotta lief in diesem Jahr im Wettbewerb der Berlinale, auf der ich seit Jahren, Jahrzehnten insbesondere die Wettbewerbsfilme rezensiere. Das war in: Serie: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin vom 16.– 26.02.23, BERLINALE, Wettbewerb 8. Da die Filme erst später, und wie dieser sehr viel später in die Kinos kommen und es dazu Pressevorführungen gibt, auf denen ich den Film ein zweites und drittes Mal wiedersah, wobei man immer sowohl Bekanntes bestätigt sieht, wie auch völlig Neues entdeckt, was ja nicht sein kann, denn man hatte es ja schon gesehen (?), ist es interessant, inwiefern sich Eindrücke widersprechen, ergänzen, vertiefen. Urteilen Sie selbst. Hier die Fassung vom 21. Februar 2023.
Weiterlesen: INGEBORG BACHMANN – Reise in die Wüste zum Ersten
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung stellt dem DFF im Zuge der 2022 vereinbarten Kooperation der beiden Institutionen 153 Filmanfänge für die DFF-geführte Plattform filmportal.de zur Verfügung. filmportal.de ist für die zentrale Dokumentation des im Januar 2019 installierten Förderprogramms Filmerbe (FFE) von Bund, Ländern und FFA zuständig. Dazu
gehört auch die Online-Präsentation der ersten fünf Minuten von allen mit Mitteln des FFE digitalisierten Filmen. Dieses Konvolut wird jetzt erweitert durch die 153 von der Murnau-Stiftung vor 2019 digitalisierten Filme, die bewegte und bewegende Einblicke in die Filmgeschichte geben.
Weiterlesen: Murnau-Stiftung stellt filmportal.de 153 Filmanfänge zur Verfügung
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Oktober 2023, Teil 7
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wer in dem Alter ist, daß er Ingeborg Bachmann zu ihren Lebzeiten - 1926 (Klagenfurt) bis 1973 (Rom) - kannte, der weiß um die heftige Liebesgeschichte zwischen dem so sensiblen wie prätentiösen Star der damaligen Literaturszene aus Österreich und dem männlichen Pendant, dem Schweizer Erfolgsautor Max Frisch, deren Ende für die Dichterin demütigend war, als sich Frisch in Marianne Oellers verliebte.
Weiterlesen: INGEBORG BACHMANN – Reise in die Wüste zum Zweiten
Seite 311 von 2122