- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
 Zusammenfassung Berlinale 2019: 2
Zusammenfassung Berlinale 2019: 2Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Es gibt noch das Erzählkino in ganz großem Stil. In den vergangenen Jahren fand es sich vorzugsweise in Cannes und Venedig, aber diesmal überragt ein schon seitens der Kamera bestechendes Meisterwerk den Wettbewerb der 69. Berlinale: „Mr. Jones“ von Agnieszka Holland.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
 Doch die Kraft der Frauen macht Hoffnung (Tagebuch 5)
Doch die Kraft der Frauen macht Hoffnung (Tagebuch 5)Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - „Schlaf wird auf der Berlinale überschätzt“, verkündete Anke Engelke vor einigen Jahren. Müde steht sie nun manchmal frühmorgens vor mir in der Warteschlange für die Presse-Tickets. Ich bin überrascht, dass sie die selbst abholt. „Die ist so bescheiden“, schwärmt einer vom Service, „die zeigt auch immer ihren Badge (Ausweis), obwohl wir sie doch alle so gut kennen.“
	
				- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
 BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 14
BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 14Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Schwierig. Man möchte ja gerne jedem Film gerecht werden. Also die Motive und Handlungsweisen des Regisseurs verstehen, zumindest rational verstehen, wenn sie sich beim Zuschauen schon nicht erschließen oder schlimmer: einen kalt lassen und unverständig zurücklassen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
 BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 15
BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 15Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wenn der fünfzehnjährige Nicola (Francesco Di Napoli) aus Neapel am Schluß seinen kleinen Bruder, der erschossen wurde, beerdigt, wird er dennoch daraus nichts gelernt haben. Das zumindest muß der Zuschauer befürchten, so sehr haben sich die mafiösen Strukturen im Leben der neapolitanischen Vorstädte eingerichtet.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
 BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 16
BERLINALE 2019: Der Wettbewerb, Teil 16Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wenn wir an Europa denken, haben wir ein Projekt vor Augen, daß sich unsere Großeltern nie hätten vorstellen können, wo ja schon der heute enge Zusammenschluß mit Frankreich nicht denkbar gewesen wäre. Schließlich waren die welschen Franzosen die Erzfeinde des Deutschen Reiches. Und wenn auch wir mit fanatischen Islamisten und dem Zustrom vieler Menschen islamischen Glaubens in gesellschaftliche Schwierigkeiten geraten, ist das nicht zu vergleichen, was die Franzosen mit seinen ehemals durch sie ausgebeuteten Kolonialstaaten heute als islamisches französisches Problem zurückerhalten.
Seite 1224 von 2221
 
											