- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das ist durchaus angemessen und eine gute Idee, daß die 'Macher' dieses Films ihn persönlich einem großen Publikum vorstellen. Denn gerade dieser Film fordert zur Diskussion heraus, die dann möglich ist. Der Film wurde gerade bei den Filmfestspielen von Venedig gezeigt und war beim Publikum und der ausländischen Kritik sehr gut angekommen, bei der deutschen Filmkritik durchwachsen. Einen Preis hatte er nicht bekommen. Das sagt nun mal überhaupt nichts. Diejenigen, die in Weltexpresso Filmrezensionen bringen, finden den Film sehr wichtig, was zum Anlaufen dann dokumentiert wird.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
München (Weltexpresso) - Sie spielen den Landrat Hans Schuierer. Wie würden Sie diesen Mann charakterisieren?
Weiterlesen: EIN GESPRÄCH MIT JOHANNES ZEILER (HANS SCHUIERER)
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
München (Weltexpresso) -Die bürgerkriegsähnlichen Bilder haben sich ins kollektive Gedächtnis eingeprägt: Polizisten, die auf Demonstranten einschlagen und aus Wasserwerfern Reizgas schießen, Helikopter, aus denen Rauchbomben geworfen werden, Autonome, die mit Steinen auf Polizisten zielen und Autos anzünden. Und mittendrin Zehntausende Bürger, die friedlich demonstrieren, um den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage zu verhindern.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
München (Weltexpresso) - Wie ist die Idee entstanden, einen Film über Wackersdorf zu drehen?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein Lehrstück in zivilem Ungehorsam: Wie der Kampf um die Reduzierung der Stickoxide zurzeit in einem rechtlichen Streitverfahren entschieden wird, so kam auch der Kampf um die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf mit Rechtsmitteln zu seinem Ende. Das endgültige Aus für die WAA wurde am 31. Mai 1989 beschlossen.
Seite 1222 von 2124