Krimifieber TV1TV-Tipp für Sonntag, 14. Juli 2024 bei 3sat

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 3sat zeigt im Rahmen seines Thementags: Krimifieber den ganzen Tag lang insgesamt 13 verschiedene Kriminalfilme.

f3Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos am 11. Juli 2024, Teil 4

Corinne Elsesser

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein Film, der die entscheidenden Momente des Dritten Reichs in den Fokus nehmen will, wird sich immer an der Filmgeschichte messen müssen, an Meisterwerken wie "Der Untergang" von Oliver Hirschbiegel von 2004 oder "Das radikal Böse", einem Film von Stefan Ruzowitzky von 2014.

kuchenSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit dem 11. Juli 2024 Teil 8

Redaktion 

Berlin(Weltexpresso) – Was hat Sie an dem Projekt überzeugt und wie verlief die Produktion?

film2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit dem 11. Juli 2024 Teil 10

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Daß dieser iranische Film, der auf der diesjährigen Berlinale lief, keinen offiziellen BERLINALE- Preis bekam, konnten Cineasten nicht verstehen. Wie gut, daß es Filmkritiker gibt! Denn die haben diesen Film nicht nur gut besprochen und ihn zum Favoriten erklärt, sondern haben ihn als Gilde der Filmkritiker auch mit dem Firescipreis bedacht. Zudem erhielt er auch den Preis der Ökumenischen Jury. Er verdient ihn auch. Es ist eine kleine, sehr menschliche Geschichte über eine ältere Frau, wo man sich wieder einmal fragt, wie es kommt, daß iranische Regisseure solche wunderbar menschlichen Filme drehen, so als ob es in den Genen läge. In der Tat sind fast alle iranischen Filme etwas Besonderes.

Bildschirmfoto 2024 07 13 um 04.00.33Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit dem 11. Juli 2024 Teil 9

Redaktion 

Berlin(Weltexpresso) – „Qurrat al-ʿAin“ bedeutet auf Persisch „Augentrost“. Und „Qurrat al-ʿAin“ ist auch der Kosename der Frauenrechtsaktivistin, Dichterin und Religionsgelehrten Táhirih (ihr bürgerlicher Name lautete Fatimah Baraghani). Vor männlichen Vertretern des Bábismus, einer liberalen Religion aus dem Iran, hatte Táhirih bei einem Treffen im Jahr 1848 ihren traditionellen Schleier, den „Tschador“, abgenommen, um die fehlende Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu thematisieren. Ihre Handlung schockierte und spaltete die „Babis“, einer der Männer schnitt sich vor Entsetzen über den Anblick eines unverschleierten Frauenhauptes die Kehle auf.