hr-Intendant übergibt die Gemälde an die neuen Besitzer

 

Katherina Klein

 

Gießen (Weltexpresso) - Hochgelobt, aufsehenerregend, vieldiskutiert: Der jüngste Tatort des Hessischen Rundfunks (hr), „Im Schmerz geboren“ mit Ulrich Tukur, hatte im Oktober, am letzten Buchmessensonntag, neue Maßstäbe gesetzt. Eine äußerst wichtige Rolle spielten dabei auch großformatige Gemälde.

Vier BIFA-Nominierungen für AM SONNTAG BIST DU TOT

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Diesmal trommelt der Ascote Filmverleih mit vollem Recht. Sein Film AM SONNTAG BIST DU TOT mit dem Traumpaar Brendan Gleeson und John Michael McDonagh ist für vier British Indie Film Awards (BIFA)nominiert. Das ist aber längst nicht alles.

Filmreihe mit Dokumentationen der in diesem Jahr verstorbenen Regisseure...Harun Farocki ... bis Samstag, 22. November im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Hans Weißhaar

 

Berlin (Weltexpresso) – Diesen Regisseur kannten wir besser als die beiden anderen, die in dieser Filmreihe geehrt werden, was auch daran liegt, daß sich Harun Farocki hierzulande direkt ins Geschehen einmischte und – ungefragt – seinen Kommentar abgab zu Vorgängen, zu denen er die richtigen Bilder und Worte fand.

Filmreihe mit Dokumentationen der in diesem Jahr verstorbenen Regisseure...Peter Liechti bis Samstag, 22. November im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Robert Matta

 

Zürich (Weltexpresso) - Was nun den dritten in diesen vom Kino des Deutschen Filmmuseums Geehrten Filmemacher angeht, so liegt Peter Liechti vom Alter her zwischen dem 1959 geborenen Glawogger und dem 1944 in Tschechien geborenen Farocki: alle drei jung, viel zu jung gestorben.

Filmreihe mit Dokumentationen der in diesem Jahr verstorbenen Regisseure Michael Glawogger ...bis Samstag, 22. November im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Österreicher Michael Glawogger, der Schweizer Peter Liechti und der Deutsche Harun Farocki – drei (Dokumentar-)Filmemacher, die vieles gemeinsam hatten: einen sehr persönlichen Blick auf die Welt, die Suche nach immer neuen Ausdrucksformen, die Freude am filmischen Experiment sowie am Ausprobieren verschiedener filmischer Formen und Genres, einen unabhängigen Geist und die grenzenlose Lust am Filmemachen.