Bildschirmfoto 2020 10 27 um 01.00.21Minderheiten in Tschechien von 1918 bis heute am Do, 29. Oktober, zwei Vorträge online

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - Das Zernack-Colloquium zum Jahresthema des Kulturforums »Mittendrin und anders. Minderheiten im östlichen Europa« in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung (CBH) an der Polnischen Akademie der Wissenschaften als YouTube-Premiere mit Live-Chat

Bildschirmfoto 2020 10 27 um 00.39.08Düsseldorf verleiht erstmals den Bernd und Hilla Becher-Preis, Teil 2/2

Redaktion

Düsseldorf (Weltexpresso) - Der international ausgerichtete Preis wird in Kooperation mit dem neuen Fotofestival "düsseldorf photo+" zu Ehren der berühmten Künstler Bernd und Hilla Becher vergeben. Das Künstler-Ehepaar formulierte bereits früh einen dokumentarischen Anspruch an die Fotografie und erhob sie zu einer eigenen künstlerischen Gattung. Den Schwerpunkt ihrer Arbeiten bildete dabei die Dokumentation von Industriebauten und industrieller Produktionsstätten in Europa und den USA, wodurch heute eine einmalige Sammlung an Aufnahmen von zum Teil nicht mehr vorhandenen Bauwerken existiert.

Warum Amok 02Theaterregisseurin holt Wirtschaftswunderfilm in die Gegenwart / Kulturdebatte in Frankfurt

Oliver Kalldewey

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kultur unter Corona-Bedingungen? Schwierig, die Veranstaltungen sind selten – doch die seltenen haben es in sich: Film, Theater und Diskussion präsentierte das artes Forum in Frankfurt. Regisseurin Leonie Thies im Gespräch mit Moderator Peter Menne.

Bildschirmfoto 2020 10 27 um 00.38.53Düsseldorf verleiht erstmals den Bernd und Hilla Becher-Preis, Teil 1/2

Redaktion

Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Landeshauptstadt zeichnet am Dienstag, 27. Oktober, die Fotokünstlerin Evelyn Richter und den Fotokünstler Theo Simpson mit dem Bernd und Hilla Becer Preis aus. Die Verleihung wird per Livestream übertragen.

2020 10 27 Laterna Magica c FDHVortrag von Anja Heuß am am Dienstag, 27. Oktober 2020, 19 Uhr,  im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Freie Deutsche Hochstift wurde und wird getragen von einem großen bürgerschaftlichen Engagement. Zu den Förderern des Hauses gehörten von Beginn an auch Bürger jüdischer Herkunft, die Geld für den Ankauf von Kunstwerken stifteten oder sich ehrenamtlich engagierten. Ab 1933 wurden sie in Deutschland wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt, ausgegrenzt oder sogar ermordet; ihre Kunstsammlungen wurden gewaltsam aufgelöst.