- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion/Kadmos Kulturverlag
Berlin (Weltexpresso) - Der graue Alltag wird dann doch - selten, sehr selten - von Witz aufgehellt. Wir zumindest, die Redaktion von Weltexpresso haben laut gelacht --und dann fleißig weitergearbeitet. Lesen Sie selbst den Brief, der an die Redaktion ging:
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was bedeutet es heute, als junge Forscherin oder junger Forscher ethnologisch „ins Feld“ zu gehen? Wie wichtig ist eine postkolonial-kritische Reflektion der eigenen Rolle? Und wie ändert sich die Sichtweise durch unvorhergesehene Ereignisse? Ethnologin Isabel Bredenbröker, die derzeit ihre Doktorarbeit schreibt, gibt
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Katharina Klein
Ludwigshafen/Heidelberg/Mannhein/Bad Dürkheim (Weltexpresso) - Gewächse der Seele – Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art lautet der Titel eines vom 31. März bis 4. August 2019 stattfindenden interdisziplinären und inklusiven Kooperationsprojekts. Das Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg, zeitraumexit in Mannheim, sowie die Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim und das Museum Haus Cajeth in Heidelberg werden die Bedeutung der Pflanze als Projektionsfläche von seelischen Zuständen in verschiedenen Kontexten thematisieren.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Werner Thala
Potsdam (Weltexpresso) - Das von slawischen Gruppen bewohnte Land an der Oder mit seinen Hauptorten Breslau und Oppeln wurde im hohen Mittelalter zunächst von den Fürsten aus der Familie der Piasten in das werdende Polen integriert, in dem es bald ein Teilfürstentum bilden würde. Obwohl auch in dieser Zeit vielfältige böhmische Einflüsse über das Gebirge auf Schlesien einwirkten, dauerte es doch bis ins frühe 14. Jahrhundert, bis das Land ein Bestandteil der „Böhmischen Krone“ wurde.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Sven Steinhauer
Berlin (Weltexpresso) - Eine Vorstellung mehrmals zu sehen, ist für einen Kritiker immer interessant. Am 13.12.2018 bereits im Hamburger Amerikazentrum; nun am 26.1.2019 im Berliner Schlosspark Theater. - Aber das erweckt den falschen Eindruck, als handle es sich um ein und die selbe Inszenierung, nur gesehen an zwei verschiedenen Tagen. - Es ist aber ganz anders, spannender: Der Titel ist geblieben: "I HAPPEN TO LIKE NEW YORK!", auch viele der Texte. Und doch handelt es sich um eine völlig andere, ganz neu weiterentwickelte Vorstellung.
Seite 322 von 509