- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Milan Hessenberg
Pilgram (Weltexpresso) - Diese Wanderausstellung ist nun ab April hier angekommen. Die Reformation 1517 stellt einen der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte dar. Doch bereits hundert Jahre vor Luther kritisierte Jan Hus von Prag aus die katholische Kirche, wofür er 1415 auf dem Konstanzer Konzil verbrannt wurde. Auf ihn beriefen sich die Utraquisten und die Böhmischen Brüder, die sich später auch mit Luther austauschten. Dessen Lehren verbreiteten sich vor allem in Nord- und Westböhmen sowie in Teilen Mährens.
Weiterlesen: Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Anna von Stillmark
Berlin (Welexpresso) - Am 10. April 2019 findet erstmals der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Mehr als 70 Kulturinstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz nehmen daran teil. Im Rahmen von Führungen, Präsentationen, Ausstellungen und anderen Aktionen ermöglichen die Institutionen Einblicke in aktuelle Fragen und präsentieren Ergebnisse der Erforschung der Herkunft ihrer Sammlungsobjekte.
Weiterlesen: Zum 1. Mal: Internationaler Tag der Provenienzforschung am 10.04.2019
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Brachtal (Weltexpresso) - In der ehemaligen Glasurwerkstatt der Manufaktur stehen große Trommeln zum Glasurmahlen. Dazwischen Blechkabinen zum Glasurspritzen, ein kleiner Experimentierofen, gebrannte Proben. Es sieht hier aus, als hätten Arbeitende den Ort zum Wochenende verlassen, kämen aber Montagfrüh zurück.
Weiterlesen: Sie präsentierten erneut eine Ausstellung und Performance in den alten Hallen
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn Sklaven gelernt haben, ihre Ketten zu lieben, sie sogar in künstlerischer Weise zu verherrlichen, haben Unterdrücker und Ausbeuter gewonnen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Herbst geht „Die Schmiere“ in die 70. Spielzeit – doch ihre Anfänge reichen noch weiter zurück. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg begann Rudolf Rolfs mit einer Wanderbühne sein Publikum zu unterhalten. Er fand es auf den Plätzen eines zerstörten Landes, auch auf dem Frankfurter Römer. 1950 wurde er mit seinem Theater sesshaft – damals noch im Keller des Steinernen Hauses. Das Theater zog neun Jahre später ins Karmeliterkloster, an jenen zentralen Ort, an dem es auch heute noch ein breites Publikum anzieht.
Weiterlesen: Theatermacherin Effi B. Rolfs mit Goethe-Plakette ausgezeichnet
Seite 318 von 513