- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Dresden (Weltexpress) - Die Klärung von Kriegsverlusten und der als Fremdbesitz in den Sammlungen verwahrten Gegenstände war in den letzten Jahren Thema von Forschungsprojekten der Antikensammlungen in Berlin und Dresden. Als Ergebnis konnten in Berlin 14 Objekte identifiziert werden, die sich als Eigentum der Dresdner Antikensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden herausstellten. Umgekehrt fanden sich in der Dresdner Sammlung 12 Objekte, die bei der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin als Verluste geführt wurden. Diese Irrläufer gelangen heute, mehr als 70 Jahre nach Kriegsende, zurück in ihre ursprünglichen Sammlungen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Susanne Sonntag
Landshut (Weltexpresso) Die Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert anhand von fünf Biografien aus der Prager bzw. Wiener deutsch-tschechisch-jüdischen Familie Schalek. Sie besteht aus 11 Bannern und einem neunminütigen Begleitfilm.Weltexpresso berichtet immer wieder einmal über die jeweiligen Stationen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Barbara Weber
Bad Homburg (Weltexpresso) - Die südkoreanische Pianistin Younee – ihr Name wird wie der Monat Juni ausgesprochen – begann schon mit drei Jahren Klavier zu spielen. „Im Kindergarten stand ein Instrument und ich fand das viel interessanter als all das andere Spielzeug. Dann habe ich mir auch ein eigenes Klavier gewünscht und meine Eltern haben mir den Wunsch erfüllt, als ich sieben war“, erzählt sie im Interview.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Manfred Schröder
Bonn (Weltexpresso) - Die Diskussionsreihe in der Bundeskunsthalle widmet sich dem Austausch über aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Themen weltweit. In der achten Folge diskutiert die Moderatorin Nicola Albrecht (Leiterin des ZDF-Studio Tel Aviv) mit ihren Gästen über den Status quo Israel 71 Jahre nach seiner Staatsgründung und beleuchtet die Zusammenhänge und Auswirkungen von Antisemitismus und Rechtsradikalismus in Europa.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Esther Schlicht wird stellvertretende Direktorin der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Sie folgt auf Inka Drögemüller, die als Deputy Director for Digital, Education, Publications, Imaging, and Libraries an das Metropolitan Museum of Art, New York, wechselte. Darauf haben sich Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Schirn, Kulturdezernentin Ina Hartwig und der Direktor der Schirn, Philipp Demandt, abschließend verständigt, vorbehaltlich der Zustimmung durch den Magistrat der Stadt Frankfurt.
Seite 317 von 529