- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Potsdam (Weltexpresso) - In Kalékos Gedichten wie in Gebirtigs Liedern spiegeln sich ihr Leben und ihr Schicksal, wenn auch auf sehr eigene Weise. Beide wurden als Kinder jüdischer Eltern in Galizien geboren: er 1877 als Mordechaj Bertig in Krakau/Kraków, sie 1907 als Golda Malka Aufen in Chrzanów. Mordechaj Gebirtigs Lieder und Gedichte erzählen vom jüdischen Alltag und vom Krakauer Ghetto, das er nicht überlebt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexxpresso) - Ein Netzwerk von mehr als 70 Partnern vereint sich für die „Woche der Meinungsfreiheit“, die vom 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, bis zum 10. Mai, dem Jahrestag der Bücherverbrennungen stattfindet. Bereits zum vierten Mal bietet die „Woche der Meinungsfreiheit“ wichtige Impulse für die gesellschaftspolitische Diskussion in Deutschland und weist auf die Bedeutung freier Meinungsäußerung und lebhafter Debatten für eine demokratische Gesellschaft hin. Das Programm umfasst mehr als 60 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Initiatoren der Aktionswoche sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die neu gegründete Stiftung Freedom of Expression und die Frankfurter Agenturallianz. Kooperationspartner der Woche der Meinungsfreiheit 2024 ist die Stiftung Orte der Demokratiegeschichte. Weitere Förderer sind die ZEIT Stiftung Bucerius, die C.H. Beck Stiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft sowie die Palm-Stiftung.
Weiterlesen: Wichtig! Vielfältiges Programm für Demokratie, Debatte und Frieden
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Potsdam (Weltexpresso) - Das kleine Gespenst, die kleine Hexe, der Räuber Hotzenplotz: Die bunte Schar aus der Feder von Otfried Preußler bevölkert bis heute die Kinderzimmer. Weniger bekannt ist, wie viel von der Heimat des 1923 in Reichenberg/Liberec geborenen Autors in diesen Werken steckt. Die böhmische Sagenwelt ist hier ebenso präsent wie der Alltag auf den Dörfern und in den Städten, auch Spuren der wechselvollen Geschichte lassen sich entdecken.
Weiterlesen: Das kleine Gespenst lädt ein: Otfried Preußlers böhmische Welten
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Zum 1. Mai 2024
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Statt vieler Worte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion tachles
München (Weltexpresso) - Manchmal gibt es im Leben diese Glücksmomente, in denen sich alles fügt. Für Senta Berger und Michael Verhoeven müssen es die Dreharbeiten zur Komödie «Jack und Jenny» im Jahr 1963 gewesen sein. Denn aus der gemeinsamen Schauspielerei am Filmset - samt Kuss-Szene - erwuchs eine tiefe Liebe, die mehr als 60 Jahre dauern sollte. Umso schwerer muss nun der Abschied fallen. Bereits am Montag ist Michael Verhoeven nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben, wie die Familie des Filmemachers der Deutschen Presse-Agentur in München mitteilte.
Seite 54 von 512