- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Zum 21. Februar steht ein besonderes Berufsbild im FokusSabine Zoller
Ettlingen (Weltexpresso) - Neben historisch wissenswerten Details zählt Zeitmanagement ebenso wie die Art der Wissensvermittlung zur Basisausbildung der Städteführer, die sich erst durch eine Prüfung zum Guide zertifizieren, dann aber gerne auf besondere Fachbereiche spezialisieren und mit Leib und Seele bei der Sache sind.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
AIWG veröffentlicht Handreichung für mehr Nachhaltigkeit in MoscheegemeindenHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität hat heute die erste Ausgabe ihres neuen Publikationsformats „Praxisperspektiven“ veröffentlicht. Darin geht es um das Thema Nachhaltigkeit in Moscheegemeinden.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Die Frankfurter feiern ihre beiden Physiker in der PaulskircheKlaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vor genau 100 Jahren, in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922, fand in Frankfurt ein wegweisender Versuch der Physikgeschichte statt: das Stern-Gerlach-Experiment. Es gilt als ein Grundstein der modernen Quantenphysik und lieferte eine Grundlage für die Entwicklung der physikalischen Theorie der Quantenmechanik und damit für Kernspintomographie, Atomuhren oder die vielfältigen heute verwendeten Lasertechnologien.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Präsident Enrico Schleiff würdigt bahnbrechende Erkenntnis für Quantenphysik. Dienstag Festveranstaltung mit Livestream in Frankfurter PaulskircheHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 waren die Physiker Prof. Otto Stern und Prof. Walter Gerlach an der Goethe-Universität mit einem Experiment erfolgreich, das ausschlaggebend für die Verleihung des Nobelpreises 1943 an Otto Stern sein sollte.
Weiterlesen: Nobelpreis-Experiment: 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch an der Goethe-Universität
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Eine Veranstaltungsreihe der Universität des 3. Lebensalters (U3L) an der Goethe Universität in Kooperation mit Scientists for FutureSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Klimawandel und Umweltzerstörung sind oft mit dem Eindruck eigener Machtlosigkeit verbunden, da es sich dabei um komplexe Krisen handelt, die in erster Linie international gelöst werden müssen. Dennoch kommt es auch auf die Konsum- und Lebensgewohnheiten aller an. In einer Vortragsreihe an der Universität 3. Lebensalters in Zusammenarbeit mit den Scientists for Future Frankfurt am Main werden die eigenen Handlungsspielräume aufgegriffen.
Weiterlesen: Online-Vortragsreihe Klima- und Umweltschutz: Was können wir im Privaten tun?
Seite 75 von 292