- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Loperamid könnte bei der Behandlung von Glioblastomen helfenHubertus von Bramnitz
Frankfurtam Main (Weltexpresso) - In der Zellkultur wirkt das gängige Durchfallmittel Loperamid gegen Glioblastomzellen. Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat jetzt den Wirkmechanismus des Mittels aufgeklärt und damit gezeigt, wie der Wirkstoff die Behandlung von Hirntumoren unterstützen könnte, die schwer zu therapieren sind.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“ der Goethe-Universität zum Thema Klimawandel erschienen – Erfindung von Horst Schmidt-Böcking soll Ökostrom in Tagebauseen speichernSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bevor nach dem Ende des Braunkohletagebaus aus den riesigen Gruben Seen werden, könnten auf ihrem Grund Pumpspeicherkraftwerke installiert werden. Die Idee: Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom zu schaffen, etwa im Hambacher Loch in Nordrhein-Westfalen. Wie es zu diesem Projekt kam, berichtet die aktuelle Ausgabe von Forschung Frankfurt.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Kooperation von Goethe-Universität mit University of OklahomaHubertus von Bramnitz
Frankfurt amMain (Weltexpresso) - Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Oklahoma hat erstmals Effekte der Quantenphysik an einem auseinanderbrechenden Heliumdimer gefilmt. Der Film zeigt die Überlagerung von Wellen zweier Ereignisse, die mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig auftreten: Der Fortbestand und das Auseinanderbrechen des Heliumdimers. Die Methode könnte künftig erlauben, das Entstehen und den Zerfall quantenphysikalischer Efimov-Systeme experimentell zu verfolgen. (Nature Physics, DOI 10.1038/s41567-020-01081-3)
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
VolkswagenStiftung fördert Islamische Archäologie und Kunstgeschichte an der Goethe-UniversitätFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die archäologischen Wissenschaften an der Goethe-Universität erhalten Verstärkung: Mit Mitteln der VolkswagenStiftung wird eine neue Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte eingerichtet, zusätzliche Mittel fließen für Gastwissenschaftler, Forschungsprojekte und Infrastruktur.
Weiterlesen: Neue Professur soll islamische Kultur vergangener Jahrhunderte erforschen
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
... und weshalb Künstliche Intelligenz an der Frage „WARUM?“ scheitertKlaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Herr Chen will was? Und wieso heißt unser Kater „Herr Chen“?
Das eine hat etwas zu tun mit dem, was auch Makaken auf Bali können, das andere mit dem Unvermögen Künstlicher Intelligenz.
Seite 123 von 294