- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Zwei Folgen, wie es 1945 zu Ende ging, in ZDFinfo ab 27. FebruarSiegrid Püschel
Mainz (Weltexpresso) - Nach "Durchbruch im Osten" nun "Deutschland in Trümmern": Die zweite Folge der dreiteiligen Doku-Reihe "Countdown zum Kriegsende – Die letzten 100 Tage" sendet ZDFinfo erstmals am Donnerstag, 27. Februar 2020, 20.15 Uhr. Zuvor ist ab 19.30 Uhr erneut die Startfolge "Durchbruch im Osten" zu sehen, die ihre ZDFinfo-Premiere bereits am 26. Januar 2020 hatte.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Dreiteilige "Terra X"-Doku im ZDF und im "3satThema: Rettet die Erde"Klaus Hagert
Halle (Weltexpresso) - Der Einfluss des Menschen auf den gegenwärtigen Zustand der Erde ist nicht zu bestreiten. Deswegen sprechen Wissenschaftler vom Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen. In der gleichnamigen dreiteiligen Dokumentationsreihe aus der ZDF-Reihe "Terra X" zeigt Moderator Dirk Steffens, wie der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
bei "plan b" im ZDF am Samstag, 22. FebruarEric Fischling
Mainz (Weltexpresso) - Jedes Jahr sterben in Europa 33.000 Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen. Massentierhaltung, fehlende Krankenhaushygiene, die vorschnelle Vergabe von Antibiotika – die Ursachen für die Verbreitung sind vielfältig, und Antibiotikaresistenzen gelten als eine der größten medizinischen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Am Samstag, 22. Februar 2020, 17.35 Uhr, stellt "plan b" im ZDF Konzepte vor, die eine Ausbreitung der gefährlichen Keime verhindern können.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Am Montag startet die vierte „Frankfurt Spring School on Conservation Project Management“Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexppresso) - Zum vierten Mal kommen künftige Naturschützer aus aller Welt nach Frankfurt, um sich in einem vierwöchigen Intensivkurs an der Goethe-Universität auf eine Tätigkeit als Projektmanagerinnen und Projektmanager im Naturschutz vorbereiten zu lassen. Die Eröffnungsveranstaltung findet statt
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Frankfurter Projekt PROXIDRUGS unter Leitung der Goethe-Universität wurde in die Konzeptionsphase des Programms „Clusters4Future“ aufgenommen – Suche nach neuartigen therapeutischen WirkstoffenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt jetzt im Ideenwettbewerb „Clusters4Future“ für eine Förderung in der Konzeptionsphase aus – als einen von 16 aus 137 eingereichten Vorschlägen.
Seite 149 von 292