- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aha! Und was ist der Prix Marulić? Auf jeden Fall nicht so bekannt wie das Filmfestival von Cannes oder das von Venedig.Und es ist auch kein Filmpreis, sondern ein Hörspielpreis. Das übrigens waren in der Nachkriegszeit die wichtigsten Preise, die Hörspielpreise, als die Leute noch abends hörten und nicht vor der Glotze saßen. Also, der Prix Marulić? ist ein internationaler Hörfunkpreis. Es gibt ihn seit 1997 und das heißt, nach Erweiterung der EU um die Ost- und Südoststaaten. Der Preis wird auf dem gleichnamigen Festival vergeben, das vom kroatischen Rundfunk (HRT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert wird.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Roswitha Cousin
Mainz (Weltexpresso) - Vom 25. bis 29. Mai 2022 findet in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag unter dem Motto "Leben teilen!" statt. "Wer braucht noch die Kirche?" fragt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali in einer Diskussionsrunde auf dem Katholikentag, die das ZDF am Donnerstag, 26. Mai 2022, 13.00 Uhr, live überträgt. Zum Auftakt des Katholikentages ist am Mittwoch, 25. Mai 2022, ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek und um 0.45 Uhr im ZDF, eine Bestandsaufnahme zum Thema "Schwache Kirche, starker Glauben" zu sehen. Und auch am Abschlusstag, am Sonntag, 29. Mai 2022, ist der Katholikentag im ZDF-Programm präsent.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Yves Kugelmann
Jerusalem (Weltexpresso) - Mit einem erfrischenden und inspirierenden Auftritt machte die polnische Autorin Olga Tokarczuk (rechts) den Auftakt am diesjährigen Writers Festival and International Book Forum Jerusalem.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Völlig überraschen für Freund und Feind teilte am Donnerstag Nachmittag die Meretz-Abgeordnete Rinat Zoabi Premierminister Naftali Bennett und Alternativ-Premier Yair Lapid schriftlich mit, dass sie aus der Koalition austrete. Von einem Austritt aus der Knesset war dem Vernehmen nach in ihrem Schreiben nichts zu lesen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Yves Kugelmann
Jerusalem (Weltexpresso) - Wie wichtig Initiativen der Zivilgesellschaft sind, zeigte am letzten Montag die Eröffnung des neuen Gymnasiums der Hand-in-Hand-Schule in Jerusalem. 2007 zog die 1998 gegründete Primarschule auf den neu errichteten Campus. Möglich wurde dies damals dank Geldern aus der Schweiz. Das Gebäude mit Schweizer Klassenzimmern, die von einzelnen Kantonen finanziert wurden, ermöglichte nur Unterricht bis zur 8. Klasse. Damals gab das israelische Bildungsministerium noch keine Bewilligung für Unterricht auf Gymnasialstufe. Jerusalem stellte zwar Land gratis zur Verfügung und wurde Eigner der gebauten Häuser. Geld gab's jedoch keines.
Seite 260 von 884