- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Sicherheitsdezernent Frank kritisiert für die Stadt Frankfurt die Demonstration ‚Querdenken 69-Frankfurt‘ vom SamstagRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Verständnislos äußert sich Sicherheitsdezernent Markus Frank über die Demonstration am vergangenen Samstag, 14. November, bei der sich der Anmelder „Querdenken 69-Frankfurt“ nicht an die verfügten Auflagen gehalten hat: „Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung schränkt das Recht, seine Meinung im Rahmen einer Demonstration vorzutragen, nicht ein. Das Nichttragen einer Mund-Nasen-Bedeckung jedoch schränkt das Recht auf körperliche Unversehrtheit anderer ein. Dass dieses Verhalten gravierender ist als der Vorwurf mangelnder Solidarität, sollte jedem angesichts der hohen Infektionszahlen in Frankfurt am Main bewusst sein.“
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
USA-NAHOST zum Ende der Trump-US-PolitikAndreas Mink
Jerusalem (Weltexpresso) - Der amerikanische Außenminister möchte bei seinem Israel-Besuch Siedlungen auf der Westbank und die Golan-Höhen besuchen.
Weiterlesen: Palästinenser protestieren gegen Pompeos Reisepläne
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Gibt es zivil- und strafrechtliche Privilegien für Kirchenleute?Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – In der Bundesrepublik regelt das Kirchenrecht das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Filiz Acar-Chebli, eine gebürtige Konstanzerin und gläubige Muslimin, zusammen mit Natalia Hahn aus KasachstanAR
Kostanz (Weltexpresso) - Vor vier Jahren hat Filiz Acar-Chebli, eine gebürtige Konstanzerin und gläubige Muslimin, zusammen mit Natalia Hahn aus Kasachstan die Patenschaft für die Stolpersteine von Klara und Trudy Rothschild in Konstanz im Namen des Ellenrieder Gymnasiums übernommen. Ihre Söhne gehen auf die gleiche Schule wie einst Trudy.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
US-Präsident Donald Trump stürmt gegen den offenkundigen Wahlsieg von Joe Biden. Stecken dahinter Umsturz-Pläne?Andreas Mink
New York (Weltexpresso) - Donald Trump und große Teile der republikanischen Partei kämpfen eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen weiter gegen das offenkundige Ergebnis: Der Sieger heisst Joe Biden. Dieser dürfte am Ende der vielerorts immer noch laufenden Auszählungen auf 306 Stimmen im Kollegium der Wahlmänner kommen – und damit auf die gleiche Zahl, die Trump vor vier Jahren ins Weisse Haus gebracht hat.
Seite 471 von 912