Weltexpresso

Die Entstehungsgeschichte des Films

Details
Veröffentlicht: 15. März 2018
f unsere erde2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. März 2018, Teil 2

N.N. 

London (Weltexpresso) - 2007 brachte BBC Earth Films, eine Naturfilme produzierende Tochtergesellschaft der BBC, EARTH („Unsere Erde“) auf die Leinwand. Dieser Dokumentarfilm feierte auf verblüffende Weise das Spektakel, das die Natur auf der ganzen Welt bietet, beobachtete das Leben von drei Spezies und die Wege, die der Eisbär, der afrikanische Elefant und der Buckelwal innerhalb eines Jahres zurücklegen.

Weiterlesen: Die Entstehungsgeschichte des Films

UNSERE ERDE 2: SO HABEN SIE DIE WELT NOCH NIE ERLEBT!

Details
Veröffentlicht: 15. März 2018
Unsere Erde2 1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. März 2018, Teil 1

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt (Weltexpresso) - Tagesanbruch in der Steppe in Kenia. Der Serval versucht nach seinen nächtlichen Streifzügen doch noch eine Beute im hohen Gras zu schlagen.

Dies ist der Beginn der Tierdokumentation "Unsere Erde 2". In dem Film werden im Verlauf eines Tages ganz verschiedene Tiere in vielen verschiedenen Teilen der Erde vom Nord- bis zum Südpol und vom Meer bis zu den hohen Gebirgen gezeigt.

Weiterlesen: UNSERE ERDE 2: SO HABEN SIE DIE WELT NOCH NIE ERLEBT!

PARALLELAKTIONEN

Details
Veröffentlicht: 15. März 2018
a Sigmund Freud um 1906 c Sigmund Freud Privatstiftung 3ef5659ca Hugo von Hofmannsthal c ONB 60640673"Freud und die Literaten des Jungen Wien" im Sigmund Freud Museum Wien

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Ab 23. März erforscht das Sigmund Freud Museum in einer Sonderausstellung die Beziehung zwischen Sigmund Freud und zentralen Schriftstellern seiner Zeit: PARALLELAKTIONEN. Freud und die Literaten des Jungen Wien legt die Spuren frei, die die Psychoanalyse im Werk von Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal und Felix Salten hinterlassen hat.

Weiterlesen: PARALLELAKTIONEN

"Es geht immer nur ums Geld"

Details
Veröffentlicht: 15. März 2018
P1130914 1024x7681Wie ungehemmte Kapitalismusvorstellungen die Grüne Lunge am Günthersburgpark im Begriff sind zu zerstören

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es gibt eine prächtige Grüne Lunge in Frankfurt. Ob sich eine derart ausgeprägte nochmal in Frankfurt findet, ist fraglich. Die großflächige Lunge liegt ein stückweit oberhalb des Alleenrings, auf der Höhe des Hauptfriedhofs, jenseits der an diesen Park der Grabmale grenzenden Friedberger Landstraße.

Weiterlesen: "Es geht immer nur ums Geld"

40 Jahre Dauerüberwachung

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
p ueberwachung sicherheitNicht in der DDR, sondern in der Bundesrepublik

Constanze Weinberg

München (Weltexpresso) - Gestern begann vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in Münster die Berufungsverhandlung in einem Verfahren, das über den konkreten Fall hinaus allergrößtes Interesse verdient. Gegenstand ist das erstinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Köln, das 2011 die fast vierzigjährige Dauerüberwachung und Ausforschung des Rechtsanwalts, Publizisten und Bürgerrechtlers Dr. Rolf Gössner für unverhältnismäßig und grundgesetzwidrig erklärt hat.

Weiterlesen: 40 Jahre Dauerüberwachung

Der Richtspruch

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
F 1Salomon Korn Anton Schick Peter Feldmann copyright Stadt Frankfurt Bernd KammererMeilenstein zur Erweiterung des Jüdischen Museums gefeiert, Teil 3/3

Anton Schick

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Redner bekommt traditionell Wein oder Schnaps, um auf das Wohl der Hausbesitzer zu trinken, und wirft am Ende des Richtspruches, den Sie unten lesen können,  das Glas vom Dach. Zerspringt es am Boden, wird alles gut, bleibt das Glas heil, gilt das als ein böses Omen für den Weiterbau. Diesmal wurden von Anton Schick nach seinem Richtsprich sogar drei Gläser geleert, dann ging  das Glas zukunftsfroh zu Bruch. Die Redaktion. 

Weiterlesen: Der Richtspruch

Das Richtfest

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
F 1Richtfest Erweiterungsbau Juedisches Museum copyright Stadt Frankfurt Bernd KammererMeilenstein zur Erweiterung des Jüdischen Museums gefeiert, Teil 2/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dieses Richtfest war - ausgelöst durch den großen Kranz aus Tannenzweigen mit blau-weißen Bändern - uns Anlaß, über die Einrichtung des Richtfestes Näheres zu erforschen, insbesondere, was es mit dem Kranz auf sich hat, der so überaus einem Adventskranz gleicht. Aber - das wissen wir genau - Weihnachten und Advent in der heutigen Form ist eine Erfindung des eben sehr bürgerlichen 19. Jahrhunderts, auch die Kindheit ist ja dere "Erfindung", die kurz zuvor als schützenswert konstituiert wurde, während früher die Kleinen eigentlich nur zukünftige Erwachsene waren.

Weiterlesen: Das Richtfest

Richtfest für den Neubau des Jüdischen Museums

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
F Anton Schick Peter Feldmann Ina Hartwig Thomas Schaefer Per Pedersen Mirjam Wenzel Salomon Korn copyright Stadt Frankfurt Bernd KammererMeilenstein zur Erweiterung des Jüdischen Museums gefeiert, Teil 1/3

Hans Weißhaar und Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der letzten Woche war in Frankfurt so viel los, daß die Berichterstattund nur peu a peu erfolgen kann. Ein besonders großes Ereignis war das Richtfest, das für den Neubau, den eigenständigen Anbau zum Jüdischen Museum fällig war und schon deshalb eine Besonderheit wurde, weil üblicherweise der Richtkranz auf der Holzkonstruktion des Daches angebracht wird, den es aber hier nicht gibt, weil es ein Flachdach aus Zement ist.

Weiterlesen: Richtfest für den Neubau des Jüdischen Museums

Abschied von NiddaMan

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
wb niddamanEinladung zur öffentlichen Abschlussveranstaltung am 20. März

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie geht es den Flüssen in Deutschland? Welche Faktoren beeinflussen die Wasserqualität? Und wie kann man die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren verbessern? Das haben Wissenschaftler, Praktiker und Experten aus elf Institutionen unter Federführung der Goethe-Universität am Beispiel der Nidda untersucht.

Weiterlesen: Abschied von NiddaMan

Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?

Details
Veröffentlicht: 14. März 2018
F chagallsaalDiskussionsreihe des Kulturdezernates im Chagallsaal der Städtischen Bühnen Frankfurt

Felicitas Schubert

Mehr als 50 Jahre nach Eröffnung der Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz steht die Stadt Frankfurt vor der Frage: Neubau oder Sanierung – wie geht es weiter mit den Städtischen Bühnen? Welche Rolle spielen Theater und Oper zukünftig in Frankfurt.

Weiterlesen: Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?

  1. Das ASTOR kehrt zurück – Kinoerlebnis in neuer Qualität
  2. Etage „Foodtopia“ im Frankfurter MyZeil
  3. Öffentlicher Vortrag: „Ab wann wird Trauer zur Krankheit?“

Seite 2156 von 3345

  • 2151
  • 2152
  • 2153
  • 2154
  • ...
  • 2156
  • 2157
  • 2158
  • 2159
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso