DOSB nominiert weitere 94 Athlet*innen für Tokio
- Details
38 Tage vor der Eröffnungsfeier nimmt das Team Deutschland für die Olympischen Spiele in Tokio (23. Juli bis 08. August) immer mehr Formen anRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der DOSB-Vorstand nominierte am heutigen Dienstag weitere 94 Athlet*innen aus den Sportarten Badminton, Boxen, Gewichtheben, Kanu (Rennsport), Leichtathletik (Gehen, Marathon), Radsport (Bahn), Rudern, Schießen (Luftpistole, Gewehr, Trap) und Schwimmen (Wasserspringen) für das Olympia Team Deutschland. Nach der dritten Nominierungsrunde umfasst das Team D nun 162 Athlet*innen.
Weiterlesen: DOSB nominiert weitere 94 Athlet*innen für Tokio
Was tun, wenn man Barrierefreiheit will...
- Details
KOMMENTAR in der DOSB PresseUte Blessing und Katja Lüke
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Deutschland hat sich durch die Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) bereits im Jahr 2009 dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu allen öffentlichen Einrichtungen, Dienstleistungen und Produkten zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus, zum Beispiel oder gerade auch im Sport?
Wer ist wer in der neuen israelischen Regierung?
- Details
Vor lauter Konzentration auf die «Großen» geht die Masse der 28 Minister leicht verloren. Eine Übersicht.Jacques Ungar
Die israelische Regierung umfasst, wie gesagt. total 28 Minister. Die folgende Übersicht soll verhindern, dass das Publikum und der Berichterstatter sich bei der Arbeit ausschließlich auf die «Grossen» wie Bennett, Gantz oder Lapid konzentriert. Die neue israelische Koalition umfasst Namen von rechts- bis linksaußen. Bis zur Regierungsbildung war die erzwungene Verabschiedung von Binyamin Netanyahu beinahe der einzige gemeinsame Nenner der neuen Regierung. Man darf gespannt sein, ob daran sich im Zuge der täglichen Arbeit Wesentliches ändern wird.
Weiterlesen: Wer ist wer in der neuen israelischen Regierung?
Zum Lachen oder Weinen?
- Details
Der Staat will das Geld der Reichen nicht – Zuschrift einer HausfrauAdele Hübner – Neuwerk
Insel Neuwerk (Weltexpresso) – Sehr geehrte Redaktion, ein Kellner aus Duhnen hat mir dieser Tage erzählt, dass reiche Leute ihr Geld beim Staat nicht loswerden, weil der es nicht haben will. Ich sagte, das könnte er vielleicht seiner Großmutter erzählen aber doch nicht mir. Er hätte das in einer seriösen Zeitung gelesen, die ein Feriengast liegengelassen hatte, gab mir der Kellner zu Antwort und kramte das zerknitterte Blatt aus der Tasche.
Jürgen Kaube erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2021 für sein Werk „Hegels Welt“
- Details
Deutscher Sachbuchpreis 2021. Der Gewinner, Teil 14Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir hatten den Deutschen Sachbuchpreis sehr ausführlich begleitet. Dies auch deshalb, weil er, nachdem der Deutsche Buchpreis, der für Romane gilt, sich als Werbeträger herausstellte, in dem die nominierten Romane in den Feuilletons ausführlich besprochen werden und in den verschiedenen Veranstaltungen dem Publikum nahegebracht werden. Dies ist bei Sachbüchern schwieriger. Andererseits winkt hier dasselbe Preisgeld von 25 000 Euro.
Weiterlesen: Jürgen Kaube erhält den Deutschen Sachbuchpreis 2021 für sein Werk „Hegels Welt“
Eröffnung der Fotoausstellung »Zwei Häuser eines Herrn«
- Details
von und mit Monika und Ľubo Stacho am 28. JuniRedaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit einem Blick machen die zwischen 2008 und 2011 entstandenen Fotografien von Monika und Ľubo Stacho die Diskrepanz zwischen der Möglichkeit aktiv gelebten Glaubens und ihrer Zerstörung deutlich. Die Form des Diptychons lässt die Motive unmittelbar miteinander ins Gespräch treten. Sie repräsentieren zwei Seiten eines Glaubens an einen gemeinsamen Gott:
Weiterlesen: Eröffnung der Fotoausstellung »Zwei Häuser eines Herrn«
Doku über Rassismus im Fußball
- Details
"Schwarze Adler" im ZDF am 18. JuniClaudia Schubert
Mainz (Weltexpresso) - "Schwarze Adler" erzählt die Geschichte schwarzer Fußball-Nationalspielerinnen und -Nationalspieler im weißen DFB-Trikot. Der knapp 100-minütige Dokumentarfilm von Torsten Körner beschreibt den Weg, den sie hinter sich haben, bevor sie dort ankamen, wo ihnen zugejubelt wird. Diese Doku über Rassismus im Fußball ist am Freitag, 18. Juni 2021, 23.30 Uhr, erstmals im ZDF zu sehen – im Anschluss an die Live-Übertragung des EM-Spiels England – Schottland.
Sephardim mit Zylinder
- Details
DAS JÜDISCHE LOGBUCH Mitte JuniYves Kugelmann
Amsterdam, (Weltexpresso) - Was ist eigentlich Assimilation? Sind säkulare Juden assimiliert, oder sind es etwa jene, die nicht jüdisches Brauchtum integrieren? Oder ist letztlich der Terminus Assimilation meist falsch und meint eigentlich Emanzipation? Es ist der erste Schabbat in der portugiesischen Synagoge seit den Pandemie-Lockerungen. Der Sand auf dem Boden ist frisch gestreut, die Kerzen kaum abgebrannt, der Innenraum unverändert.
The Return of the Boogeyman
- Details
Filme von Ulli Lommel vom 25. Juni bis 14. Juli 2021 im Zeughauskino BerlinRomana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Ulli Lommels Karriere ist einzigartig. Im Umkreis des Neuen Deutschen Films und der Münchener Szene wurde er zunächst als Schauspieler zum gefeierten Star, nahm ab Beginn der 1970er-Jahre aber auch hinter der Kamera Platz. In der Bundesrepublik realisierte Lommel eine Reihe höchst eigenwilliger, teilweise finanziell einträglicher Autorenfilme, ehe er nach dem durchschlagenden Erfolg seines halluzinogenen Okkult-Schockers The Boogeyman (1980) seinen Lebens- und Arbeitsschwerpunkt in die USA verlagerte und sich sukzessive in filmgeschichtlich weniger arrivierte Gefilde bewegte.
Ein mittelalterliches Kleinod entdecken
- Details
Institut für Stadtgeschichte bietet Führung zu Ratgeb-Wandgemälden im Frankfurter Karmeliterkloster anKonrad Daniel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es gibt einen Ort in Frankfurt, wohin Kunsthistoriker aus aller Welt pilgern - und wovon immer noch zu viele Frankfuter keine Ahnung haben: Am Sonntag, 20. Juni, führt um 15 Uhr die Kunsthistorikerin Sabine Mannel durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb (um 1480 bis 1526). Jörg Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Zyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen. So ist es.
Seite 1319 von 3479