Brüssel (Weltexpresso) - Der deutsche Grünen-Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky spricht über die bevorstehenden Europawahlen, Debatten um Nahost und extremistische Entwicklungen in Demokratien.
Interview mit Markus Vetter
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Wie ist die Idee entstanden, einen Film über den Internationalen Strafgerichtshof zu machen und warum über einen solch langen Zeitraum?
WAR AND JUSTICE
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Im Juli 1998 beschlossen 120 Staaten, das Nürnberger Vermächtnis in eine ständige Einrichtung umzuwandeln, was zuvor noch nie geschehen war. Diese Staaten verpflichteten sich, die schwersten Verbrechen gegen die internationale Gemeinschaft zu verhindern und zu bestrafen: Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Kriegsverbrechen und Angriffskriege.
Worum es bei WAR AND JUSTICE geht
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) in seiner Mission die schwersten Verbrechen an der Menschheit zu beenden. Doch können Kriegsverbrechen im Krieg überhaupt verhindert werden? Oder hat Ben Ferencz, ehemaliger Ankläger der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größte Kriegsverbrechen der Krieg selbst ist.
Vom Segen des Südens
- Details
Worauf wir mit dem Garten mitunter lange warten
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Erst als ein warmer Luftstrom den Garten im Frühling liebevoll in den Arm nahm, gaben Rhododendren und Azaleen in diesem Jahr zu erkennen, was sich unter den Schalen ihrer Knospen verbirgt.
One Life
- Details
Neu auf DVD und Blu-ray ab Freitag, 7. Juni 2024
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 1988 wird der 79jährige Nicholas ″Nicky″ Winton (Anthony Hopkins) von seiner Frau Grete (Lena Olin) gebeten, sein Arbeitszimmer doch einmal etwas aufzuräumen. Dabei findet er in einer Schublade seines Schreibtischs eine alte Ledermappe. Darin befinden sich alte Unterlagen, die er aber erst einmal nicht entsorgen will.
Von internationalen Literaturen und Buchmärkten
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Internationale Literaturen und Buchmärkte“ sind das Themenfeld des praxisorientierten Masters, den Goethe-Universität Frankfurt und Philipps-Universität Marburg zum Wintersemester 2024/25 erstmals anbieten. Das Besondere: Dritter Partner ist die Frankfurter Buchmesse, die mit ihren international tätigen Partnern die hohe Qualität des Praxisanteils garantiert.
Weiterlesen: Von internationalen Literaturen und Buchmärkten
Digi-Dienstag im Juni: Veranstaltungsmanagement-Tools, Social Media Sprechstunde
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 552
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 18. Juni kümmern wir uns um ein Thema, das aus der "Community" eingebracht wurde: Welche Erfahrungen gibt es eigentlich mit Veranstaltungsmanagement-Tools wie Eventbrite, Eveeno etc.? Weiterhin laden wir herzlich zur Social Media-Sprechstunde ein.
Weiterlesen: Digi-Dienstag im Juni: Veranstaltungsmanagement-Tools, Social Media Sprechstunde
Paritätische Kurzexpertise belegt hohe Armutsbetroffenheit von Studierenden und eine hohe Wohnkostenüberlastung
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 551
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Anlässlich der Einladung des Paritätischen Gesamtverbands zur öffentlichen Anhörung am 5. Juni 2024 im Bundestag zum Entwurf eines Neunundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (29. BAföGÄndG), legt die Paritätische Forschungsstelle eine Kurzexpertise mit aktuellen empirischen Befunden zur finanziellen Situation Studierender vor.
Rechtsstaatlichkeit im Fokus
- Details

Yves Kugelmann
KING’S LAND
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Juni 2024, Teil 3
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 1755 erbittet Hauptmann Ludvig Kahlen ( (Mads Mikkelsen) nach seiner Karriere beim deutschen Militär von König Frederik V. von Dänemark ein Stück Land in der wilden Heidelandschaft Jütlands, um es zu kultivieren und auch zu kolonisieren. Der König erhofft sich davon, dass er die wilden Teile seines Landes bewohnbar machen und dadurch auch zu mehr Steuereinnahmen kommen kann. Allerdings hat es bis heute noch niemand geschafft, dauerhaft dort zu leben und den Boden urbar zu machen.
Seite 242 von 3313