Die KNOCK KNOCK KNOCK Produktion
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) – Es ist etwas faul in Holdenfield. Und das sind nicht nur die Kürbisse hinter dem Haus, in dem Peter (Woody Norman) und seine Eltern (Lizzy Caplan und Antony Starr) leben. Jede Nacht wird der achtjährige Junge von einem Klopfen hinter der Wand seines Zimmers geweckt, doch seine Eltern reagieren nur mit Unverständnis. Mehr noch, sie verbieten ihm, an Halloween wie alle anderen Kinder Süßigkeiten einsammeln zu gehen. Ihre besorgte Begründung: Ein Kind in der Nachbarschaft sei dabei einst unter ungeklärten Umständen verschwunden. Als seltsamer Einzelgänger abgestempelt, wird Peter deshalb in der Schule gemobbt. Weil er bei einer Klassenarbeit einen Hilferuf zeichnet, ist seine Lehrerin Miss Devine (Cleopatra Coleman) alarmiert. Doch Peters Eltern begründen den Vorfall mit seiner lebhaften Fantasie. Als Peter neben den Klopfgeräuschen auch noch ein gespenstisches Flüstern zu hören beginnt, droht die Situation zu eskalieren ...
Prächtige Hauptstadt
- Details

Redaktion tachles
Jerusalem (Weltexpresso) - Die Bibel ist klar. Unter König David und König Salomon gab es einst ein großes Reich, das sich später teilte: In das Königreich Israel mit seiner Hauptstadt Sebastia in Samaria und das kleinere Königreich Juda mit Jerusalem als Hauptstadt. Das alles trug sich in der Eisenzeit zu, also um das 11. und 10. Jahrhundert v. d. Z.
Kämpfen!
- Details

Redaktion tachles
Paris (Weltexpresso) - Einen dramatischen Aufruf veröffentlichte der Nazi-Jäger Serge Klarsfeld in der französischen Tageszeitung «Le Figaro». Er sieht die Zukunft des jüdischen Volkes in Gefahr. Diese geht vor allem von Ländern aus, die nichts mit der Schoah zu tun hatten, wie Iran, Russland und China. Aber auch die woke, progressive, akademische Jugend etwa in den USA, die in wenigen Jahren an den Schalthebeln der Macht sitzen wird, sei eine eindeutige Bedrohung für jüdisches Leben, so Klarsfeld.
STERBEN ist der beste deutsche Spielfilm. Mit Recht.
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexresso) - Es konnten alle Interessierten in der ARD die Preisverleihung in Berlin verfolgen, wobei einen erst einmal erstaunte, daß rund 1.600 Gäste haben im Theater am Potsdamer Platz die 74. Verleihung des Deutschen Filmpreises gefeiert haben. Zum 20. Mal haben die Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Gewinner:innen abgestimmt. Wie immer sind Auswahlen eben persönliche Auswahlen, wobei in diesem Jahr der Film STERBEN einfach der preisträchtigste war. Völlig unverständlich, daß die Jury der BERLINALE nur den Drehbuchpreis an Matthias Glasner verlieh und den Preis für den besten Darsteller verschenkte, statt ihn Lars Eidinger zu geben. Gelernt hat hingegen die Filmakademie vom letzten Jahr, wo sie unglaublicherweise den Spielfilm DER ROTE HIMMEL von Christian Petzold überhaut nicht nominiert hatte, indem sie keine Vorauswahl vornahm, sondern alle Mitglieder vorschlagen ließ.
Weiterlesen: STERBEN ist der beste deutsche Spielfilm. Mit Recht.
Exponate im Überblick: „Das Denkmal ist…“
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) -In Leipzig entsteht ab 2025 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten.
Girl You Know It’s True
- Details
Neu auf DVD und Blu-ray ab Freitag, 3. Mai 2024
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) – Mitte der 1980er Jahre tüftelt der Musikproduzent Frank Farian (Matthias Schweighöfer) an einer Nachfolgeband für Boney M, eine Disco-Formation, von denen vor allem in den 1970er Jahren über 150 Millionen Tonträger auf der ganzen Welt verkauft wurden. Bereits bei dieser Formation sangen nicht alle Mitglieder selbst, sondern sie wurden vokal und instrumental durch Studiomusiker – inklusive Frank Farian selbst – unterstützt.
Neues DFG-Netzwerk zu seelischer Gewalt in der Pädagogik
- Details

Interdisziplinärer wissenschaftlicher Austausch zu folgenreichem Phänomen an der Frankfurter Universität
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auch wenn es sicher nicht die Regel ist, so kommt es doch in Kindergarten, Schule und Betreuungseinrichtungen immer wieder zu seelischer Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Netzwerk an der Goethe-Universität nimmt das Phänomen nun interdisziplinär in den Blick. Mit mehr als 30 Beteiligten war heute die Auftaktveranstaltung.
Weiterlesen: Neues DFG-Netzwerk zu seelischer Gewalt in der Pädagogik
Ice Age - Kollision voraus!
- Details
Nachmittäglicher TV-Tipp für Sonntag, 5. Mai 2024 bei SAT.1
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Das Rattenhörnchen Scrat hat mal wieder Probleme mit seiner geliebten Nuss. Dabei stößt es auf ein eingefrorenes UFO und fliegt damit ins Weltall. Durch unglückliche Umstände werden nicht nur die Planeten an ihren heutigen Platz gebracht, sondern Scrat löst auch einen Meteoritenschauer aus, dessen größter Meteorit die Erde bedrohen und sogar vernichten könnte.
Für den Standort Frankfurt
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Heute haben Repräsentanten der Frankfurter Buchmesse und der Messe Frankfurt die Verlängerung des Vertrags bis Ende 2028 unterschrieben. Damit wird eine gute Tradition fortgesetzt: Seit 1951 findet die größte internationale Buchmesse in den Hallen der Messe Frankfurt statt – sogar in den Pandemiejahren und unter herausfordernden Bedingungen. Die neue vertragliche Vereinbarung setzt auf die postpandemische Normalität und sichert Frankfurt als internationalen Messe-Standort. Außerdem priorisieren beide Vertragsparteien darin das Thema Nachhaltigkeit bei der Veranstaltungsdurchführung.
Paritätischer für Verbot der AfD
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 513
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Verbandsrat verabschiedet Appell an staatliche Institutionen und ihre Vertreter*innen zum Umgang mit AfD und rechtsradikalen Netzwerken.
Seite 279 von 3320
Suchen
Ostergrüße 2025
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern in gefährlichen Zeiten und unsicheren Verhältnissen dennoch fröhliche Ostern!
Bis zum 26. April erscheinen wir reduziert.
Die Redaktion