Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List
- Details
![Benjamin List Eintrag Goldenes Buch Foto Roessler](/images/2022/5_Mai/cschu/Benjamin_List_Eintrag_Goldenes_Buch_Foto_Roessler.jpg)
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Benjamin List erhielt zusammen mit einem US-amerikanischen Kollegen 2021 den Nobelpreis für Chemie. Der in Frankfurt am Main geborene Wissenschaftler wuchs in der Mainmetropole auf, studierte in Berlin und promovierte an der Goethe-Universität. Am Dienstag, 3. Mai, hat er sich im Beisein von Oberbürgermeister Peter Feldmann in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt eingetragen.
Vize-Ministerpräsidentin der Ukraine erhält Preis
- Details
![de](/images/2022/5_Mai/cschu/de.png)
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Stadt Frankfurt lädt gemeinsam mit der Europa Union zu einem Empfang in die Paulskirche ein, der unter dem Motto „Starke Frauen – Starkes Europa“ steht.
Weiterlesen: Vize-Ministerpräsidentin der Ukraine erhält Preis
We will never forget!
- Details
![Bildschirmfoto 2022 05 04 um 04.55.59](/images/2022/5_Mai/cschu/Bildschirmfoto_2022-05-04_um_04.55.59.png)
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Frankfurter Volkshochschule (VHS) freut sich, Nikolaus Münster, den langjährigen Leiter des Presseamts der Stadt Frankfurt und ehemaligen Redakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung, zu Gast zu haben. Münster stellt sein im Herbst 2020 erschienenes Buchs „Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz: Zwischen Widerstand und Lebenshunger“ vor. An drei Abenden wird er aus diesem Buch, das sich als Familiengeschichte des Vaters versteht, lesen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Die Veranstaltung (Kurs-Nr. 0703-05) findet am 17., 24. und 31. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und kostet 30 Euro.
Eine weitere Führung durch die Ausstellung
- Details
![Download 13](/images/2022/5_Mai/cschu/Download_13.jpeg)
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Dienstag, 10. Mai, 18 Uhr, führt Kurator Markus Häfner im Institut für Stadtgeschichte durch die Ausstellung „Abgelichtet! Stars in Frankfurt“. Die Führung gibt Einblicke in die Konzeption, wirft biografische Schlaglichter auf ausgewählte Stars und zeigt zusätzliche Originale aus dem Archivbestand.
Israelischer Einwanderungsrekord, Fortsetzung der Rettungsaktionen
- Details
![Bildschirmfoto 2022 05 03 um 01.26.05](/images/2022/5_Mai/cschu/Bildschirmfoto_2022-05-03_um_01.26.05.png)
Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Israel zählt die höchste jährliche Einwanderungsrate seit zwei Jahrzehnten, wie die für die Immigration zuständige Jewish Agency kurz vor dem diesjährigen Unabhängigkeitstag mitteilte. Der diesjährige «Jom Haazmaut» beginnt am Abend des 4. Mai und dauert bis zum Abend des 5. Mai. Ein massiver Zufluss von Leuten aus der Ukraine und aus Russland seit Beginn der russischen Invasion der Ukraine vor über zwei Monaten hat das Immigrationstotal entscheidend erhöht; Fast 9000 aus der Ukraine und beinahe 6000 aus Russland. Hinzu kamen 400 Einwanderer aus Weißrussland. Diese Zahlen hat das Alija- und Integrationsministerium geliefert.
Weiterlesen: Israelischer Einwanderungsrekord, Fortsetzung der Rettungsaktionen
Der Eli-Cohen-Weg auf dem Golan
- Details
![Bildschirmfoto 2022 05 03 um 01.38.50](/images/2022/5_Mai/cschu/Bildschirmfoto_2022-05-03_um_01.38.50.png)
Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Eli Cohen, der wohl berühmteste Spion Israels, hat gemäß der News Line «algemeiner» ein bleibendes Denkmal erhalten: Der Eli-Cohen-Weg auf dem Golan erstreckt sich über einige Kilometer vom ehemals syrischen Wquneitra, zu den heissen Quellen von Hamat Gader bis ins Yarmouk-Tal. Die acht sehenswerten Punkte befinden sich an Gegenden, die Cohen in Begleitung der syrischen Armee besucht hatte.
Klaus Stuttmann: Die besten politischen Karikaturen aus über 30 Jahren
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gern würde ich Klaus Stuttmanns Gesicht, Gesichtsausdruck, Sitzhaltung und Statur als die Idealfigur eines leicht ermüdeten und angesichts des Ukrainekrieges und anderer Schrecken massiv desillusionierten Alt-Linken-Friedensfreundes in eine entsprechende Karikatur gießen, so typisch saß er wie die Karikatur seiner selbst auf der Pressekonferenz vor uns oder sollte man besser sagen, er gab auf diese Weise uns Journalisten Zucker.
Weiterlesen: Klaus Stuttmann: Die besten politischen Karikaturen aus über 30 Jahren
Tag der Befreiung
- Details
![klaus pichler](/images/2022/5_Mai/cschu/klaus_pichler.jpg)
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Am 8. Mai feiert Europa das Ende des Zweiten Weltkriegs: An diesem Tag kapitulierte 1945 das Deutsche Reich und beendete damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Den „Tag der Befreiung“ begeht auch das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) mit einer besonderen Einladung: Der Eintritt ins Museum ist an diesem Sonntag für alle frei, eine Schwerpunktführung zu Nationalsozialismus und Befreiung erwartet Interessierte um 14 Uhr.
Von Monstern, Mäusen und Menschen
- Details
![von monstern](/images/2022/5_Mai/cschu/von_monstern.jpeg)
Daniel Herzog
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Einige von mehr als hundert Büchern, die Axel Schffer illustriert hat und mit denen er weltbekannt wurde, sind: „Der Grüffelo“, „Die Schnecke und der Buckelwal“, „Räuber Ratte“, „He Duda“, unter ihnen hat „Der Grüffelo“ (mit Autorin Julia Donaldson) den größten Erfolg gehabt und gehört den meistverkauften Kinderbüchern aller Zeiten. Für sein Studium zog Axel
Scheffler Anfang der 1980er-Jahre von Hamburg nach Großbritannienm und ist bis heute dort geblieben.
Lemberg, Cernowitz u.a.
- Details
![deutschlandfunkkulturlemberg](/images/2022/5_Mai/cschu/deutschlandfunkkulturlemberg.jpeg)
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Fast 4.000 ukrainische Titel gehören zum Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Umfang und Reichhaltigkeit dieser Sammlung gehen auf die fast 150 Jahre währende Periode zurück, in der Galizien, Lodomerien und die Bukowina zum habsburgischen Vielvölkerstaat gehörten. Rund 400 ausgewählte Publikationen sollen zur Auseinandersetzung mit diesem kulturellen Erbe anregen. Dabei reicht der thematische und zeitliche Horizont auch über die heutige Westukraine und das Jahr 1918 hinaus. Die Werke stehen allen BenutzerInnen in einem allgemein zugänglichen Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek am Heldenplatz zur Verfügung.
Seite 817 von 3265