ZWISCHEN UNS
- Details
Liv Lisa Fries nimmt es mit dem Aspergersyndrom ihres Sohnes auf, auf DVD ab heute bei EurovideoRomana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Da kann man nichts machen. Wenn es derzeit Filme gibt, wo Mütter mit schwierigen Kindern zu tun haben, seien es Mädchen oder Jungen, Hauptsache, sie agieren ihre negativen Gefühle körperlich aus, dann muß man sofort an den bedeutenden Film SYSTEMSPRENGER denken, wo Regisseurin Nora Fingerscheidt auf so subtile wie derbe Art die neunjährige Benni ihre Wut über das Leben, so wie sie es bisher als von ihrer überforderten Mutter Alleingelassen werden kennengelernt hat, ausagieren läßt. Aus Wut, mit Wut eben.
»Breslau museal« – vom schwierigen Umgang mit der deutsch-polnischen Geschichte
- Details
Präsentation und Diskussion mit Vasco Kretschmann, Georg Dehio-Buchpreisträger 2022 (Förderpreis) und Krzysztof Ruchniewicz am Dienstag, 29. November in PotsdamGünther Winckel
Potsdam (Weltexpressso) - Breslau museal ist der Titel des Buches, für das der Berliner Historiker Vasco Kretschmann mit dem Georg Dehio-Förderpreis 2022 ausgezeichnet wurde. In seinem Buch, das im Jahr 2021 auch in polnischer Übersetzung erschien, stellte Kretschmann erstmals »den musealen Umgang mit dem spezifischen plurikulturellen Erbe der Stadt Breslau in den deutschen und polnischen Geschichtsausstellungen in einer Zeitspanne von über 100 Jahren [...] in monographischer Gesamtschau« dar (so die Jury des Georg Dehio-Buchpreises).
Weiterlesen: »Breslau museal« – vom schwierigen Umgang mit der deutsch-polnischen Geschichte
„Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit"
- Details
UNICHOR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bringt vom 9. bis 11. Dezember Vivaldi und BachSusanne Ruprecht
Düsseldorf (Weltexpresso) - Der UNICHOR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vereint in seinem diesjährigen Programm „Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit" Werke von Vivaldi und Bach mit zeitgenössischen Kompositionen. Die Konzerte finden am 9. Dezember in der Kirche St. Gertrud, Düsseldorf, am 10. Dezember im Xantener Dom und am 11. Dezember in der Neusser Kreuzkirche unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen: „Klang der Sterne – glänzender Barock und skandinavische Unendlichkeit"
Sachverständigenanhörung zum Chancenaufenthaltsgesetz
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 218Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am gestrigen Montag, 28. November 2022 fand die Sachverständigenanhörung zum sog. Chancenaufenthaltsesetz im Innenausschuss des deutschen Bundestages statt. Der Paritätische Gesamtverband begrüßt dort zwar grundsätzlich die Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts, welches als Brücke in eine der bereits bestehenden Bleiberechtsregelungen dienen soll, fordert aber noch wesentliche Korrekturen am Gesetzesentwurf.
Weiterlesen: Sachverständigenanhörung zum Chancenaufenthaltsgesetz
Gewaltschutz für Frauen – Flyer zur Themenoffensive „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ erschienen
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 217Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Zur Themenoffensive „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ des Paritätischen Gesamtverbandes, die auf die elementare Bedeutung gemeinnütziger Strukturen für die soziale Daseinsvorsorge aufmerksam macht, ist jetzt der Flyer zum Thema „Gewaltschutz für Frauen“ erschienen.
Energiesperren verhindern
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 216Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Können Strom und Wärme nicht bezahlt werden drohen Energiesperren. Angesichts der steigenden Energiepreise ist dies diesen Winter ein besonders bedrohliches Szenario. Gemeinsam mit Tacheles e.V. stellt der Paritätische Gesamtverband auf der website www.energie-hilfe.org vielfältige Informationen zur Verfügung, welche Unterstützung sich Menschen holen können, die ihre Energiekosten nicht mehr stemmen können. Auf der Website finden sich auch ausführliche Darstellungen der rechtlichen Optionen und Spielräume sowie Musteranträge und Links zu Beratungsstellen.
Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Zweiten
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nein, der Film wird nie sentimental, dort im schaurigen Gefängnis sitzen keine Unschuldigen und dennoch sind derart abgerissene Lebensbedingungen für Gefängnisinsassen mehr als fragwürdig und der Zuschauer hält instinktiv zu ihnen, wenn sie gegen den Fraß und anderes opponieren und Menschenwürdiges verlangen.
Weiterlesen: Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Zweiten
Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Ersten
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auch diesmal wird das Gespräch vom Mitveranstalter aus Rom, Made in Italy: Franco Montini, geführt. Auf Italienisch natürlich, und daß wir so gut folgen können, verdankt sich der Übersetzerin Marina Grones , die inzwischen im Festival institutionell genauso verankert ist wie Montini. Da kann man nur hoffen, daß die eine zeitlang wechselnde Leitung seitens des DFF nun bei Andreas Beilharz verbleibt, wofür auch alles spricht, denn das auch durch Corona gebeutelte Festival schlingerte leicht und hat in Beilharz seinen fachkundigen Bewahrer gefunden.
Weiterlesen: Das Gespräch mit Valia Santella, Co-Drehbuchautorin von ARIAFFERMA zum Ersten
ARIAFFERMA – Verriegelte Luft
- Details
VERSO SUD 28, das Festival des italienischen Films im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt (DFF), Teil 4Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was soll das sein, verriegelte Luft? Im Film weiß man es mit der ersten Einstellung, wenn der Gefängnisalltag, das Aufschließen der Zellen, das Abschließen die verriegelte Luft sinnlich wahrnehmbar macht. Doch dieser Alltag wird außer Kraft gesetzt. Das Gefängnis wird geschlossen! Nicht, weil keine Gefangenen mehr da wären, sondern weil die Gemäuer alt, verbraucht, unhygienisch, einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Das sagt uns der zweite Eröffnungsfilm am Samstag.
Die Malerin Ruth Cahn, 1875 Frankfurt – 1966 Frankfurt
- Details
„ZURÜCK INS LICHT. Vier Künstlerinnen – Ihr Werke, Ihre Wege“ im Jüdischen Museum Frankfurt bis 17. April 2023, Teil 3Corinne Elsesser
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die zweite in der Ausstellung "zurück ins Licht" geführte Künstlerin ist Ruth Cahn. Sie konnte, wie auch Erna Pinner, Deutschland 1935 noch rechtzeitig verlassen und floh mit ihrem jüngeren Bruder Arthur nach Santiago de Chile.
Weiterlesen: Die Malerin Ruth Cahn, 1875 Frankfurt – 1966 Frankfurt
Seite 872 von 3486