IGOR LEVIT - NO FEAR
- Details

Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es war wohl nur eine Frage der Zeit, dass ein Film über diesen Pianisten herauskommen würde. Igor Levit steht derzeit im Lichte der Öffentlichkeit wie kaum ein anderer Interpret klassischer Musik. Und das hängt nicht nur mit seinem Klavierspiel zusammen. Levit versteht sich als politische Person und bezieht vor allem gegen Antisemitismus Stellung.
INTERVIEW REGINA SCHILLING
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Wie ist die Idee enstanden, einen Film über Igor Levit zu machen?
Director's Note
- Details

Regina Schilling
Berlin (Weltexpresso) - Als Kind habe ich das Klavierspielen geliebt, aber das Üben und den Unterricht gehasst. So wurde das eine sehr kurze Episode in meinem Leben. Aber ich erinnere mich gut daran, was mit den Melodien passierte, die ich spielte. Sie verwandelten sich in Geschichten. Es gab Gefahren, Abenteuer, und es gab Rettung in letzter Minute. Ich glaube, ich verstehe Igor Levit, wenn er sagt, mit der Musik erzähle er Geschichten, Geschichten über Menschen.
Anmerkungen des Regisseurs
- Details

André Schäfer
Zürich (Weltexpresso) - MOTIVATION ... aus dem halbdunklen Raum trat Laura. Sie war zum Ausgehen gekleidet und schien es eilig zu haben. „Sag mal, hast du irgendwo meinen Scheiss Kalender gesehen?”
Was der Regisseur dazu meint
- Details

André Schäfer
München (Weltexpresso) - Mehr als vier Jahre habe ich Martin Suter durch sein Leben und seine Romane begleitet. Entstanden ist das Porträt eines Schriftstellers, der mir sehr offen und freundschaftlich Auskunft über sein Leben, seine Gedanken und sein Handwerkszeug gegeben hat. Er vertraute mir, dass ich sein Augenzwinkern durchschaue; und ich vertraute ihm, dass er mir am Ende den wahren Martin Suter liefert – so, wie ich ihn mir vorstelle.
"111 OLDTIMER-STORIES DER 50er & 60er JAHRE DIE MAN KENNEN MUSS"
- Details
Neuerscheinung im Emons VerlagWolfgang Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Es ist längst ein offenes Geheimnis, - aber es soll hier noch einmal kundgetan werden -, dass der Emons Verlag grandiose Bücher herausbringt und auch verkaufen kann – in einer Zeit, in der selbst in Leipzig und damit in derjenigen Stadt, die jahrzehntelang für Martin Walser (*1927) das wacheste Lese- und Zuhörer-Publikum in Deutschland besaß, kaum noch ein Buch gelesen, sondern nur noch auf dem Handy gespielt wird. Von Aldous Huxley (1894 – 1963) lese ich gerade den Satz: "Die Menschen werden ihre Unterdrückung lieben und die Technologien verehren lernen, die ihre Denkfähigkeit vernichten."
Weiterlesen: "111 OLDTIMER-STORIES DER 50er & 60er JAHRE DIE MAN KENNEN MUSS"
Komm vorbei und bring noch jemanden mit: #SolidarischerHerbst – Demos in 6 Städten am 22.10. – Sharepics zum Posten und Verschicken
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 175Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Ein breites Bündnis ruft am 22. Oktober in sechs Städten zu Demos für eine solidarische Krisenpolitik auf. Hilf mit, dass viele auf die Straße gehen und teile die Sharepics zur Demonstration!
Anspruch sozialer Dienstleister auf Anpassung ihrer Entgelte wegen aktueller Preissteigerungen, insbesondere für Energie
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 174Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Soziale Dienstleister sind derzeit exorbitanten und oft existenzgefährdenden Sachkostensteigerungen ausgesetzt, besonders wenn auch nicht ausschließlich in den Bereichen Energie und Lebensmittel.
IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT II
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Oktober 2022, Teil 7Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Susanne genannt Suzie ist 18 Jahre alt und lebt mit ihrem Vater Klaus (Peter Schneider) und ihrer kleinen Schwester Kerstin (Zoé Höche) in einem Häuschen am Rande von Berlin. Ihre Mutter ist vor einiger Zeit gestorben. Sie steht kurz vor dem Abitur und möchte eigentlich Literatur studieren. Doch dann wird sie bei einer Kontrolle mit Orwells Roman 1984 in der Tasche erwischt - ein Buch, das im Westen gedruckt wurde und in der DDR verboten ist. Deshalb fliegt sie von der Schule und muss sich als Zerspanungs-Facharbeiterin im Kabelwerk Oberspree bewähren.
IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT I
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Oktober 2022, Teil 6Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mode in der DDR? Und dazu auf Weltniveau, wie es dort immer und zumeist vergeblich angestrebt wurde? Nicht nur den Deutschen im Westen, sondern auch vielen DDR-Bürgern dürfte es unbekannt gewesen sein, dass mitten im Arbeiter- und Bauernstaat eine kleine, ansehnliche Modebranche existierte, die für den Export arbeitete und deren maßgebliche Akteure eine gewisse Narrenfreiheit besaßen. Von dieser Welt berichtet die in Ost-Berlin aufgewachsene Filmemacherin Aelrun Goette.
Seite 916 von 3485