b verlegerin3b verlegerin5Die Autobiographie, die zum Film von Spielberg führte, bei Rowohlt Taschenbuch, Teil 1/2
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Februar 2018, Teil 3


Claudia Schulmerich

Berlin (Weltexpresso) – Es ist ja nicht abträglich, sondern eher eine gewohnte Übung des Erfolgsregisseurs Steven Spielberg, daß er über Sujets Filme dreht, die schon in Buchform vorhanden sind und die die Struktur der Geschichte vorgeben.

c laorYitzhak Laor misstraut den Wörtern; bei Matthes & Seitz, Berlin 2018

Thomas Adamczak

Otzberg/Odenwald (Weltexpresso) - »Dieser Dummkopf, Isaak«! »Sich verlassen auf so einen Vater? Ihm/ zuvorkommen soll er, ihn töten. Einsperren soll er seinen Vater/ seinen einzigen, den Abraham, ins Gefängnis, in die Geschlossene, in/ den Keller/ damit er bloß nicht schlachtet.«

hwk frankenMary Shelleys „Frankenstein - oder der moderne Prometheus“. Der Hintergrund, Teil 4/4

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Die letzten Jahrzehnte sind durch zwei Entwicklungen gekennzeichnet - einerseits wird durch Kinderserien im Fernsehen das Monster ent-dämonisiert, andererseits erlebt Shelleys Roman populäre und wissenschaftliche Wiedergeburten.

apm weinheberportraitChristoph Fackelmanns Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk

Alexander Martin Pfleger

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Jahr 2017 gedachte man des 125. Geburtstags des Dichters Josef Weinheber. Zugleich mußten die Freunde seiner Dichtung Abschied von seinem Sohn Christian Weinheber-Janota nehmen, dem langjährigen Vorsitzenden der Josef-Weinheber-Gesellschaft. Doch auch eine neue Auswahl aus Weinhebers Gedichten ist erschienen und bietet gleichermaßen Neulesern wie Altlesern die Möglichkeit, einen umfassenden und unbefangenen Zugang zu seinem Werk zu gewinnen.

hwk franken1Mary Shelleys „Frankenstein - oder der moderne Prometheus“. Der Hintergrund, Teil 3/4

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Erst im 20. Jahrhundert wird der Mythos Frankensteins weltweit durch das Kino verbreitet, die Romanfiguren erlangen Weltruhm. Das von Boris Karloff 1931 verkörperte künstliche Wesen mit den Schrauben am Hals, wird bis in unsere Tage zum Urbild des Monsters.