reiter lesender knabeBuchhandlungen und Verlage feierten Literatur aus ihrer Region in einer Aktionswoche

Konrad Daniel

Berlin und Frankfurt am Main (Weltexpresso)  - Heimat erlesen, erschmecken, erleben: Vom 15. bis 30. September machten Buchhandlungen und Verlage in ganz Deutschland "Heimat" zum Thema. Im Rahmen der dritten bundesweiten Regionalbuchtage hatten rund 250 Buchhandlungen in Kooperation mit Verlagen zu Lesungen, Vorträgen, Buchvorstellungen, Autorengesprächen, Ausstellungen, kulinarischen und musikalischen Lesungen eingeladen, das Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben.

c foucaultFrançois Caillat im Gespräch mit Peter Engelmann am 6. Oktober in Berlin

Roswitha Cousin

Berlin (Weltexpresso) - François Caillat geht in seinem neuen Buchprojekt Foucault gegen Foucault zum gleichnamigen Film, das im Herbstprogramm im Passagen Verlag erschienen ist, der Frage nach, welche Rolle die Brüche in der Biografie Foucaults sowie in seiner philosophischen und politischen Arbeit spielten.

b ill1Der traditionsreiche Faksimile Verlag nimmt seine Arbeit unter neuer Eigentümerin wieder auf 

Felicitas Schubert

Simbach am Inn (Weltexpresso) - Charlotte Kramer (Eigentümerin des Müller & Schindler Verlages) führt die Tradition des ehemaligen Faksimile Verlags Luzern fort. Seit dem 1. September 2017 hat der Faksimile Verlag GmbH seinen Sitz in Simbach am Inn.

c warumwirirreDas aktuelle Buch von Roman Maria Koidl - "Thema verfehlt" - wir stecken in einer politischen Krise, nicht in einer sozialen

Gerhard Wiedemann

Kassel (Weltexpresso) - Der Wahlkampf der parlamentarischen Linken - mit dem Fokus auf soziale Gerechtigkeit - war offensichtlich eine Themaverfehlung: „Wir befinden uns nicht in einer sozialen, sondern in einer politischen Krise“, schreibt Roman Koidl in seinem aktuellen Buch „WARUM WIR IRRE WÄHLEN“.

dbp kurzbrSerie: Deutscher Buchpreis 2017, Teil 15, Kurze Liste: Am 23. September im Literaturhaus Frankfurt

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist so eine Veranstaltung, die man so liebt, wie fürchtet. Denn der Beginn um 18 Uhr – wie unten ausgeführt – hat nicht selten mit einem Schluß gegen 24 Uhr geendet, einschließlich der Diskussionen innerhalb der Leser nach dem offiziellen Ende.