TAKEOVER, Thriller von Jussi Adler-Olsen bei dtv, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es geht um den Absturz am 4. Oktober 1992 des EL-AL-Flugs 1862, einer Frachtmaschine Boing 747-258F auf dem Weg nach New York kurz nach dem Start in Schipol, wo dann Materialversagen als Unglücksursache benannt wurde. Damals starben beim Sturz in ein zehnstöckiges Wohnhaus offiziell 43 Menschen, die vier Personen der Besatzung und 39 Bewohner von Amsterdam Zuidoost.

TAKEOVER, Thriller von Jussi Adler-Olsen bei dtv, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was für ein toller Anfang. Was für eine tolle Geschichte! Ganz im Sinne von John le Carre ein internationaler Wirtschaftsthriller, bei dem man lernen kann, wie man blitzschnell und verwegen erst einmal Wirtschaftsimperien zerstört und dann mit den Resten Gewinn macht.

Drei Geständnisse. Zwei Lügner. Ein Killer. Thriller von Sharon Bolton

 

Robert Matta

 

Nürnberg (Weltexpresso) – RADIOROPA bringt einen neuen Krimi von Sharon Bolton heraus, der wieder erst einmal aus lauter Geheimnissen besteht, die dann nach und nach zu Entdeckungen und gesellschaftlichen Explosionen führen.

Wieder gelesen! Anders gelesen! Neu gelesen!, Teil 1: Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland von Pascale Hugues

 

Thomas Admaczak

 

Wiesbaden (Weltexpresso) - Manche Bücher liest man gern noch einmal, aber welche? Es gibt natürlich immer Erklärungen dafür, zu welchem Buch man in welche Situation ein zweites oder sogar ein weiteres Mal greift.

Veranstaltungen und Informationsangebote der Goethe-Universität zum diesjährigen Ehrengast der Buchmesse

 

Cordula Passow

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober) ist das asiatische Land Indonesien. Das hat sich nun herumgesprochen. Wer sich fachwissenschaftlich mit dem größten muslimischen Land der Welt beschäftigen möchte, vielleicht aber auch aus privatem Interesse auf der Suche nach geeigneter Literatur ist, findet in der aktuellen „Literaturvitrine“ der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg jede Menge Vertiefungsmöglichkeiten.