- Details
- Kategorie: Bücher
„Marktmachtkonzentrationen sind Gift für die kulturelle Vielfalt“
Eike Holly
Brüssel (Weltexpresso) – Wir haben den Deutschen Börsenverein vernachlässigt und damit seinen nationalen und internationalen Einsatz für das Buch. Sowohl, was die Autoren angeht, wie auch die Leser. Deshalb ist die folgende Wertung des Börsenvereinsdes Podiumsgespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger in der Hessischer Landesvertretung in Brüssel, über die wir berichtet hatten, wichtig.
- Details
- Kategorie: Bücher
Über Hitler. Eine Biographie von Peter Longerich, Teil 1/2
Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - „Zum Einzigartigen, das mit dem Namen Hitlers verbunden ist, gehört seine unverminderte Gegenwärtigkeit“. (Joachim Fest, 1995)
- Details
- Kategorie: Bücher
FIFTY SHADES OF GREY, Teil 1: Die Trilogie von E. L. James. Persönliche Überlegungen
Alexander Martin Pfleger
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Betrachtet man sich die bisherigen feuilletonistischen Einlassungen zur Romantrilogie „Fifty Shades of Grey“ der britischen Autorin E. L. James etwas genauer, kommt man nicht umhin, die Vermutung auszusprechen, hier werde wieder einmal allzu selbstgefällig der vermeintlich bessere Geschmack einiger Vertreterinnen und Vertreter der kritisierenden Zunft gegenüber dem Kaufverhalten einer als ungebildet vorausgesetzten Leserschaft, die es zu belehren gelte, ausgespielt.
- Details
- Kategorie: Bücher
ROBERT LONGO – CHARCOAL im Hatje-Canz Verlag
Helmut Marrat
Weltexpresso (Hamburg) – Warum mag ich das Buch nicht? Und warum bewundere ich es zutiefst? Warum meide ich es? Und warum zieht es mich immer wieder an?
- Details
- Kategorie: Bücher
Burkhard Spinnen und Dirk von Petersdorff im Gespräch im Goethehaus Frankfurt am 23. Juni
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die romantische Ironie ist ein Faszinosum geblieben, seit sie von Friedrich Schlegel in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts postuliert wurde. Allerdings besteht weithin Uneinigkeit darüber, inwieweit dieses Konzept überhaupt Umsetzung in der literarischen Praxis gefunden hat und ob es möglicherweise Utopie geblieben ist.
Weiterlesen: Romantische Ironie zwischen Ideal und Wirklichkeit
Seite 502 von 685