5. dumont grosser kunstkalender 2025 45x48cmVorbereitungen auf das nächste Jahr in Kalendern, Teil 2/4

Wolfgang Mielke

Hamburg (Weltexpresso) - Aber es geht nicht nur um fotografierte traumhafte Landschaften, sondern auch um gemalte: Bilder der Kunst, entstanden innerhalb von 70 Jahren, nämlich zwischen 1872 und 1941, Gemälde von Kandinsky, Paula Modersohn-Becker, dem Schweizer Ferdinand Hodler, August Macke, der 1914 ein frühes Opfer des 1. Weltkriegs wurde, von Gabriele Münter, der Lebensgefährtin Wassily Kandinskys, ein Gemälde von Henri-Edmond Cross, ein Stilleben von Claude Monet; das Titel- und August-Bild stammt von André Derain, von Gustav Klimt eine Impression vom Attersee im Salzkammergut;

1aVorbereitungen auf das nächste Jahr in Kalendern, Teil 1/4

Wolfgang Mielke

Hamburg (Weltexpresso) - "Er hatte immer wieder Terminschwierigkeiten vorgeschoben, und dabei doch nur Zeit herausgeschunden. Immer nur Zeit. Wozu denn brauchte er Zeit?" - Las ich kürzlich in einer Geschichte mit dem Titel "Dianas Vorsprung". - Diana ist die Göttin der Jagd. Und vielleicht jagd auch sie: Zeit. - Anderseits: Sie ist eine Göttin, also unsterblich! Vielleicht hat sie darum überhaupt keinen Begriff von Zeit?

slow houseEin Fall für die Slow Horses, Diogenes Verlag

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist der siebte Krimi um diese Versagertruppe, die lahmen Gäule des britischen Geheimdienstes, die uns immer noch gut unterhalten, auch wenn den Reiz des Besonderen inzwischen doch Abnutzungsspuren sehr mildern. Und auf jeden Fall die Klassifizierung der Dresdner Neuesten Nachrichten, die auf der inneren Umschlagseite steht, einfach nicht stimmt!: „Besser als John le Carré.“ Das nun doch nicht.

die Anwältin...und plötzlich ist sie selbst das Opfer, Verlag Knaur

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein Ritt über den Bodensee, den Sie auf 381 Seiten unternehmen, nicht sicher, ob Sie drüben, am Ende also ankommen, denn der Fährnisse sind allzu viel in diesem auf Thriller gebürsteten literarischen Parforceritt, dessen verstörendes Thema für alle gilt, wo Männer und Frauen mit und gegeneinander leben: Vergewaltigung und was es braucht, damit Männer davon kommen und Frauen sich schuldig fühlen.

eisiges glas taschenbuch anders de la motteLeonore Askers besondere Fälle, Droemer Verlag

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Bitte nicht vor dem 2. Dezember 2024 rezensieren“, steht auf der ersten Umschlagseite des Leseexemplars. Bitte sehr! Was soll das sein, eisiges Glas? Das interessiert dann beim Lesen der 569 Seiten überhaupt nicht mehr, denn, das muß man dem Autor wirklich zugestehen, ihm gelingt ein spannender Krimi, der zudem persönliche, private Aspekte der beiden Antipoden: Verbrecher und polizeiliche Verfolger gekonnt mit der eigentlichen Krimihandlung verbandelt, so daß beim Lesen eine geballte Ladung auf sie zukommt!