die zwei stilSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Oktober 2025, Teil 5

Stefan Haupt

Zürich (Weltexpresso) – „Wie weit sind wir mittlerweile von Stillers Männer- und Frauenbild entfernt – und wie sehr prägen und beeinflussen uns diese tief eingelagerten Identifikationsmuster heute noch?“ Auch nach knapp 70 Jahren sind die Themen, die in Max Frischs Roman „Stiller“ (1954) behandelt werden hochaktuell. Unsere Unfähigkeit zur Liebe, unsere Suche nach Identität, unser Gefangensein in gefestigten Vorstellungen und Bildern unseres Gegenübers, von uns selbst, unsere Fragen nach „lebbaren“ Beziehungen, nach unserer Liebesfähigkeit, das Gefangensein in narzisstischer Ich-Bezogenheit, genauso wie die Sehnsucht, diese überwinden zu können: das sind zeitlose Themen, die im Roman auf eine solch packende Art und Weise aufgegriffen werden, dass es sehr spannend ist, sie in neu adaptierter Form auf die große Leinwand zu bringen.

aus stilSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Oktober 2025, Teil 6

Redaktion

Zürich (Weltexpresso) –  Wie kamen Sie dazu „Stiller“ zu adaptierten? 

Bildschirmfoto 2025 10 30 um 04.49.18“Theken-Cowboys” im Ersten am 5. November

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Theken-Cowboys“ lautet der Titel des neuen Mittwochfilms, den der Hessische Rundfunk (hr) am 5. November 2025 in der ARD zeigt. In der Komödie voller skurriler Charaktere geht es um die Frage: Welche Träume haben wir für unser Leben, und wie weit sind wir bereit dafür zu gehen? Die Hauptrollen spielen Aurel Manthei, Johannes Allmayer und Alexander Wipprecht.

StillerSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Oktober 2025, Teil 7

Redaktion

Zürich (Weltexpresso) –  … MIT ALBRECHT SCHUCH.  Wie war die Zusammenarbeit mit Stefan Haupt? Konnten Sie auch selbst Anregungen miteinbringen?

pumuSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Oktober 2025, Teil 2

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Stimme des Pumuckl ist etwas Einzigartiges. Wie war es für Sie, in die Fußstapfen von Hans Clarin zu treten?