Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. März 2015, Teil 4

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Im Verhältnis von Film zur Wirklichkeit gibt es in der Grauzone zwischen Mann und Frau sicher dieses Thema häufiger in Filmen. Aber woher sollten wir auch sonst wissen, wie sich Männer, die sich als Frauen fühlen, Frauen, die innerlich Männer sind, empfinden und welche Möglichkeiten sie haben, dem Inneren zu folgen?

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. März 2015,  Teil 3

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Isch glaab's net“, was da auf der Leinwand läuft. Dabei kennen wir doch von unseren Klassenfahrten Berlin, es geht um West-Berlin um 1980, ganz genau und an diese Typen kann sich auch noch jeder erinnern, die mit dem Irokesenschopf auf dem Kopf, und an die Szene vom Bahnhof Zoo mit den Junkies und Christiane F. sowieso.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. März 2015, Teil 1

 

Margarete Frühling

 

München (Weltexpresso) - Jakob (Sebastian Blomberg), Dominik (Kai Schumann) und Oliver (Jan Messutat) sind seit vielen Jahren beste Freunde. Die drei jungen Männer spielen zusammen Fußball und treffen sich danach in der Kneipe. Erst jetzt erkennt man, dass sie katholische Priester sind.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. März 2015, Teil 2

 

Kirsten Liese

 

Berlin (Weltexpresso) – Noch einmal Verfehlung? Ja, dieser deutsche Film über Mißbrauch in der katholischen Kirche ist es wert, ein zweites Mal gesehen zu werden. Und ein zweites Mal rezensiert zu werden. Daß das Thema in die Kinos drängt, konnte man auch auf der diesjährigen Berlinale verfolgen, wo ein so diffiziler wie drastischer Film aus Chile EL CLUB mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. Die Redaktion

8. LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 17. bis 22. März 2015, Exkurs zu Fritz Bauer:Teil 18

 

Horst Bingel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Viel Vergnügen“ wünschte die junge Dame vom LICHTER FILMFEST zur Vorführung des Films FRITZ BAUER – TOD AUF RATEN. Sie hatte es ja gut gemeint, aber lag bei diesem Film halt völlig daneben und die Leute schüttelten nur die Köpfe. Viel Erkenntnis, viel Gefühl, darunter auch viel Trauer, darum ging es.