- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hubertus von Bramnitz
Berlin (Weltexpresso) - Die polnische Frage prägte als Konfliktfeld die Epoche vom Ancien Régime bis zur Julirevolution. Welche Motive und Interessen wirkten dabei mit, dass eine staatliche Ordnung vollkommen von der Landkarte Europas getilgt und dann 1815 doch wieder auf merkwürdig zerstückelte Weise rekonstruiert wurde?
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das sogenannte „Rote Jahrzehnt“ zwischen 1967 und 1977 umschreibt im Kern einen Generationenkonflikt, der sich grell und folgenreich in der Karriere von Gudrun Ensslin spiegelt. Der bedingungslose, leere Existenzialismus ihres Eintretens für die Ziele der RAF bedarf einer Erklärung, die im Klischee der hypermoralischen Pfarrerstochter nicht aufgeht.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Peter Menne
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Karl Marx‘ 200. Geburtstag feierte Frankfurts Club Voltaire mit einer Matinée. Es sprachen der Marx-Forscher Winfried Schwarz, Ulrike Eifler vom DGB Südosthessen, David Salomon, Hochschullehrer aus Hildesheim und André Leisewitz von der Redaktion „Z“. Doris Fisch und Lothar Reininger moderierten die Matinée, die Alexander Nord auf der Gitarre mit Songs von Rio Reiser musikalisch untermalte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche Bedeutung hat der Dialog zwischen Christentum und Judentum für die Gesellschaft? Wie soll es damit weitergehen? Mit diesen wieder sehr aktuellen Fragen befasst sich am kommenden Wochenende eine internationale Konferenz an der Goethe-Universität. Veranstalter ist die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was in der doch gar nicht so großen Stadt Frankfurt kulturell alles los ist, das glauben einem die Berliner nicht. Dazu muß man einfach mal die Übersichten über Kunstausstellungen beispielsweise vergleichen. Nicht nur quantitativ mehr Ausstellungen, sondern derzeit auch die wichtigeren, also die, die auch Auswärtige anziehen. Klar, nach Berlin kommen die Leute als Bundeshauptstadt und gehen dann auch mal ins Museum. nach Frankfurt kommen sie mit direkteren Zielen. Für die Literaturfreunde ist schon wieder was los!
Seite 366 von 509